Meldung vom 12.11.2025
Der neue Mercedes-Benz GLC begeistert mit der kraftvollen Neuinterpretation des klassischen Mercedes-Kühlergrills aus dem Jahr 1900. Dieses ikonische Gesicht der Mercedes-Benz Automobile geht zurück auf den ersten Mercedes und damit zugleich auf das erste moderne Automobil überhaupt – den Mercedes 35 PS. Am 22. November 1900 stellt die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) in Cannstatt das erste Fahrzeug des Typs fertig. Dieses hoch innovative Automobil entsteht auf Wunsch des DMG-Geschäftspartners und begeisterten Automobilisten Emil Jellinek. Der vorzüglich vernetzte Kaufmann ist damals der wichtigste Kunde des Unternehmens. Er bestellt allein im Jahr 1900 insgesamt 72 neue Fahrzeuge, die er an Käufer aus der europäischen Oberschicht veräußert.
Der Mercedes 35 PS ist ein Hochleistungsfahrzeug seiner Zeit. Es deckt mehrere Segmente ab, wie damals üblich: Als Sportausführung brilliert es in Rennen. Oder versehen mit einer repräsentativen Karosserie eignet es sich für komfortable Fahrten. Entsprechend nutzen die Kunden den Mercedes 35 PS sowohl in Rennen wie auch im Alltag – und genießen überall einen eindrucksvollen Auftritt. Nur 14 Jahre nach der Erfindung des Automobils durch Carl Benz und Gottlieb Daimler im Jahr 1886 – unabhängig voneinander – ist der Mercedes 35 PS von 1900 ein revolutionärer Gesamtentwurf. Er setzt den Maßstab für die künftige Entwicklung des modernen Automobils.
Die Vorgeschichte des Mercedes 35 PS: Jellinek fordert von DMG-Chefingenieur Wilhelm Maybach ein modernes, leistungsstarkes und sicheres Fahrzeug, das mit innovativer Technik die Einschränkungen bisheriger Automobile überwindet. Auslöser ist der tödliche Unfall des Rennfahrers Wilhelm Bauer mit einem von Jellinek eingesetzten Daimler Phönix 23 PS Rennwagen im Bergrennen Nizza–La Turbie während der Woche von Nizza 1900. Jellineks Rennwagen startet unter dem Pseudonym „Mercédès“, nach dem Vornamen seiner ältesten Tochter. Wenig später wird er zum Markennamen der DMG-Automobile.
Neues Fahrzeugkonzept für dauerhafte Hochleistung
Maybach, der herausragende leitende Konstrukteur der DMG, entwickelt daraufhin mit seinen Mitarbeitern ein von Grund auf neu konzipiertes Gesamtfahrzeug. Der Mercedes 35 PS löst sich erstmals völlig vom Prinzip der motorisierten Kutsche: Sein tiefer Schwerpunkt, der lange Radstand und die breite Spur verleihen ihm ein bis zu diesem Zeitpunkt unerreichtes Maß an Fahrsicherheit und Stabilität. Dazu kommen eine schräg stehende Lenksäule und das Getriebe mit Fußkupplung – wichtige Lösungen für eine gute Ergonomie und bis heute Merkmale im Automobilbau.
Ein Meilenstein ist der Antrieb des neuen Automobils. Das innovative Konzept erlaubt den Einsatz eines neuen Hochleistungsmotors. Dieser von Josef Brauner konstruierte Motor stellt aus vier Zylindern mit 5,9 Litern Hubraum 25,7 kW (35 PS) bei 950/min zur Verfügung – ein für damalige Verhältnisse spektakulärer Wert. Der von Maybach erfundene Bienenwabenkühler, der für eine besonders effiziente Kühlung sorgt, macht eine hohe Dauerleistung möglich. Seine Wabenstruktur an der Front des Fahrzeugs entwickelt sich vom technisch notwendigen Konstruktionsdetail zum ikonischen Designelement der Marke Mercedes und ab 1926 von Mercedes-Benz. Im gerade präsentierten neuen Mercedes-Benz GLC findet der Kühler einen neuen Ausdruck für die Zukunft des Automobils.
Prozess der Perfektionierung
Der erste Mercedes 35 PS wird mehrere Wochen lang ausgiebig erprobt und technisch verfeinert. Nach dieser Perfektionierung durch das sogenannte Einfahren wird der erste Mercedes der Geschichte am 22. Dezember 1900 nach Nizza an Emil Jellinek versandt. Mit durchschlagendem Erfolg setzt der DMG-Geschäftspartner den neuen Automobiltyp bei der Woche von Nizza vom 25. bis 29. März 1901 ein: Der Mercedes 35 PS dominiert die Wettbewerbe und siegt unter anderem beim Rennen Nizza–Salon–Nizza über 392 Kilometer sowie beim Bergrennen Nizza–La Turbie.
Nach dem Mercedes 35 PS von 1900 bringt die DMG 1901 dessen Schwestermodelle Mercedes 12/16 PS und Mercedes 8/11 PS auf den Markt. Diese erste Mercedes-Generation wird 1902 durch die Modellfamilie Mercedes-Simplex abgelöst. Die erhält ihren Namenszusatz aufgrund der für damalige Verhältnisse besonders einfachen Bedienung.
Eine weitere strategische Entscheidung von großer Tragweite fällt ebenfalls im Jahr 1900: Die DMG kauft ein 185.000 Quadratmeter großes Gelände in Untertürkheim, um ein neues Werk zu bauen. Daraus entwickelt sich das heutige Mercedes-Benz Stammwerk. Der am 6. März 1900 im Alter von nur 65 Jahren verstorbene Gottlieb Daimler erlebt diese wichtigen Weichenstellungen nicht mehr. Doch die Innovationskraft des von ihm gegründeten Unternehmens führt Mercedes-Benz unverändert in die Zukunft.
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Mercedes-Benz AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Eugendorf. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Marken Mercedes-Benz, Mercedes-AMG und Mercedes-Maybach. Das Unternehmen koordiniert mit rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing-, Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Handelspartnernetz und die von den Agenten betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2024 wurden in Österreich 10.804 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse) und 5.950 Transporter (exkl. V-Klasse) zugelassen. Weitere Informationen von Mercedes-Benz Österreich im Internet:
http://presse.mercedes-benz.at
Bildunterschriften
25C0258_001
Mercedes-Simplex 40 PS, der Nachfolger des Mercedes 35 PS von 1900. Fotografiert auf der Straße von Nizza nach La Turbie, dem Zielort des Bergrennens der Woche von Nizza zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Aufnahme eines Fahrzeugs aus dem Baujahr 1903 von der Presseveranstaltung Classic Insight „Die Ära Mercédès“ im April 2017. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: D368603)
25C0258_002
Mercedes-Simplex 40 PS, der Nachfolger des Mercedes 35 PS von 1900. Foto im Hafen von Nizza eines Fahrzeugs aus dem Baujahr 1903 von der Mercedes-Benz Classic Insight „Die Ära Mercédès“ im April 2017. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: D368751)
25C0258_003
Mercedes-Simplex 40 PS, der Nachfolger des Mercedes 35 PS von 1900. Das Fahrzeug aus dem Jahr 1903 in der Ausführung mit viersitziger Tonneau-Karosserie aus der Sammlung von Mercedes-Benz Classic gehört zu den ältesten erhaltenen Fahrzeugen der Marke Mercedes. Foto in La Turbie von der Veranstaltung Classic Insight „Die Ära Mercédès“ in Nizza und Umgebung, April 2017. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: D368746)
25C0258_004
Mercedes-Simplex 40 PS, der Nachfolger des Mercedes 35 PS von 1900. Bienenwabenkühler, erfunden von Wilhelm Maybach. Das Automobil aus dem Baujahr 1903 aus der Sammlung von Mercedes-Benz Classic gehört zu den ältesten erhaltenen Fahrzeugen der Marke Mercedes. Foto von der Mercedes-Benz Classic Insight „Die Ära Mercédès“ im April 2017. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: D370032)
25C0258_005
Front des vollelektrischen Mercedes-Benz GLC, Foto aus dem Jahr 2025. Das Design greift die ikonische Form des traditionellen Mercedes-Benz Kühlergrills auf. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: 25C0213_001)
25C0258_006
Mercedes 35 PS Rennwagen des Barons Henri de Rothschild beim Bergrennen Nizza–La Turbie am 29. März 1901 im Rahmen der Woche von Nizza vom 25. bis 29. März 1901. Der markante Bienenwabenkühler prägt die Front des Fahrzeugs. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: C31392)
25C0258_007
Mercedes 35 PS, aufgenommen im Garten von Emil Jellineks Villa an der Promenade des Anglais in Nizza. Foto aus dem Jahr 1901. Am 22. November 1900 wird das erste Exemplar des ersten modernen Automobils bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt fertiggestellt und am 22. Dezember 1900 an Emil Jellinek nach Nizza versandt. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: 1972M89)
25C0258_008
Mercedes 35 PS Vierzylinder-Hochleistungsmotor. Studioaufnahme aus dem Jahr 1900. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: 1989M1374)
25C0258_009
Emil Jellinek, Geschäftspartner der Daimler-Motoren-Gesellschaft und Impulsgeber für die Entwicklung des Mercedes 35 PS. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: Z2962)
25C0258_010
Mercédès Jellinek, älteste Tochter von Emil Jellinek und Namensgeberin der Marke Mercedes. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: U84056)