Meldungsübersicht
Der EQE SUV von Mercedes-EQ und Mercedes-AMG kann ab sofort europaweit bestellt werden
  • In Österreich startet die Verkaufsfreigabe mit dem EQE 500 4MATIC und dem AMG EQE 43 4MATIC
  • Die Grundpreise beginnen bei 96.660,00 Euro1 für den EQE 500 4MATIC
  • Marktspezifische Einführung der verschiedenen Varianten
Mercedes-Benz stellt auf der CES 2023 neues Ladenetzwerk und technische Updates vor
  • Mercedes-Benz startet in Nordamerika mit dem Aufbau eines eigenen globalen High‑Power‑Charging-Netzwerks
  • Besucherinnen und Besucher können bei der CES 2023 den VISION EQXX, den effizientesten Mercedes-Benz aller Zeiten, bestaunen
  • Die Funktion „Automatischer Spurwechsel“ hebt fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme auf dem nordamerikanischen Markt auf die nächste Stufe
  • Hochautomatisiertes Fahren nach SAE-Level 3 ist mit Mercedes-Benz DRIVE PILOT in Deutschland verfügbar und kommt 2023 auch nach Nevada und Kalifornien
  • Die Partnerschaft mit Apple Music und der Universal Music Group (UMG) bietet mit Dolby Atmos ein ultimatives Klangerlebnis im Auto
  • Automobiloptimiertes Unterhaltungsangebot mit ZYNC feiert Premiere in Nordamerika
  • Mercedes-Benz und die Unterhaltungsmarke SUPERPLASTIC lancieren Partnerschaft und präsentieren neue „Superdackel“-Figur
Mercedes-Benz startet in Nordamerika mit dem Aufbau eines eigenen globalen High Power Charging Netzwerks
  • Elektrifizierungsstrategie: High-Power-Charging-Netzwerk unterstützt dabei, bis zum Ende des Jahrzehnts vollelektrisch zu werden, indem es einfaches und schnelles Laden sicherstellt
  • Globale Reichweite: Errichtung von mehr als 10.000 High-Power-Chargers in Nordamerika, Europa, China und weiteren Kernmärkten
  • Mercedes-Benz Kundinnen und Kunden können in ihrem Fahrzeug eine Ladesäule reservieren; das Netzwerk steht jedoch allen Marken offen, um die schnelle Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu fördern
  • Nachhaltiger Betrieb: Fokus auf erneuerbare Energien, Laden mit Grünstrom via Mercedes me Charge
  • Gezielte Investitionen: Nutzung des Kapitals sowie der Entwicklungs- und Betriebskompetenz von Partnern, einschließlich der Unterstützung in Nordamerika durch MN8 Energy, einem führenden Betreiber von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien und Batteriespeichern
  • Technologiepartner: In Nordamerika kooperiert Mercedes-Benz mit Experten wie beispielsweise ChargePoint, einem führenden Spezialisten für die Gestaltung und den Betrieb von Ladenetzwerken
Titelbild EQT
Das Concept EQT Marco Polo1,2, der neue EQT und das Marco Polo Modul2

Stuttgart. Mercedes Benz Vans hat den Führungsanspruch bei Elektromobilität fest in der Strategie verankert und elektrifiziert konsequent alle Baureihen. Dazu gehört ein Angebot an branchenspezifischen Elektromobilitäts-Lösungen – auch für die Reisemobilbranche. Mit dem Concept EQT Marco Polo1 gibt die Marke mit dem Stern einen Ausblick auf den neuen, vollelektrischen und vollwertigen Micro-Camper auf EQT-Basis, der mit zahlreichen Innovationen für das Segment ausgestattet sein wird. Die Serienversion wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 vorgestellt. Der Mercedes Benz EQT (Stromverbrauch kombiniert (WLTP): 18,99 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert (WLTP): 0 g/km)3,4, für sich ebenfalls eine Produktneuheit und bereits demnächst bestellbar, vereint als Small Van die Variabilität und das hochwertige Ausstattungsniveau der T Klasse – seines konventionell motorisierten Schwestermodells– mit den Vorteilen eines vollelektrischen Antriebs. Zeitnah ist mit dem Marco Polo Modul eine erste, praktische Camper-Lösung für vollelektrische Kurztrips mit dem EQT erhältlich.
360° Umweltcheck beim EQE
  • Seit 2005 veröffentlicht Mercedes Produktumweltinformationen nach der ISO-Richtlinie 14021
  • Externe Gutachter prüfen diesen detaillierten „360° Umweltcheck“ für Fahrzeuge
  • Die EQE Broschüre hat jetzt das Validierungsaudit erfolgreich absolviert
Bilder AMG EQE SUV
Das vielseitigste Modell aus Affalterbach mit rein batterie-elektrischem Antrieb
  • Erster vollelektrischer Performance-SUV von Mercedes-AMG
  • Zwei leistungsstarke Elektromotoren mit bis zu 505 kW (687 PS) Gesamtleistung
  • Serienmäßig mit vollvariablem Allradantrieb, AMG Luftfahrwerk, Hinterachslenkung sowie AMG-spezifischer Wankstabilisierung
  • Expressives AMG Exterieur und sportliches Wohlfühl-Interieur mit Soundformat Dolby Atmos®
Affalterbach. Mercedes-AMG präsentiert mit dem EQE SUV einen weiteren Meilenstein seiner Elektrifizierungsstrategie - den ersten vollelektrischen SUV der Performance- und Sportwagenmarke. Mit seinem variablen Innenraum und dem performance-orientierten Antriebskonzept ist er das vielseitigste Elektrofahrzeug im Portfolio von Mercedes-AMG. Das neue Modell bietet darüber hinaus ein großzügiges Platzangebot für Passagiere und Gepäck. Wie AMG EQS Limousine und AMG EQE Limousine basiert auch der AMG EQE SUV auf der Elektro-Plattform von Mercedes-EQ. Zwei leistungsstarke Elektromotoren und der vollvariable Allradantrieb bilden die Grundlage für das AMG typische, dynamische Fahrerlebnis. Die Mercedes-AMG Entwickler haben darüber hinaus viele weitere Parameter eigenständig ausgelegt. Dazu gehören das Luftfahrwerk AMG RIDE CONTROL+ mit adaptiver Verstelldämpfung, die Hinterachslenkung und AMG ACTIVE RIDE CONTROL – eine AMG-spezifische Wankstabilisierung. Hinzu kommen die AMG SOUND EXPERIENCE und das Design im Exterieur und Interieur. Zwei Varianten des neuen Performance-SUVs stehen zur Auswahl: Das Einstiegsmodell Mercedes-AMG EQE 43 4MATIC (Stromverbrauch vorläufige Angabe WLTP kombiniert: 25,1–22,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen vorläufige Angabe WLTP: 0 g/km)1 und der noch sportlichere Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ (Stromverbrauch vorläufige Angabe WLTP kombiniert: 27,8–22,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen vorläufige Angabe WLTP: 0 g/km)1.
Weitere Meldungen laden