Meldung vom 02.10.2025

Mercedes-Benz eröffnet modernstes Lichttest-Zentrum der Automobilindustrie

Zu dieser Meldung gibt es: 73 Bilder 1 Dokument

Kurztext 537 ZeichenPlaintext

  • Gerade eröffnet: Modernste Lichtprüfanlage Europas mit realitätsgetreuem Landstraßen-Nachbau
  • Roboter am Steuer: Vollautomatisierter Heide-Dauerlauf auf anspruchsvoller Schlechtwegestrecke
  • „Digitaler Zwilling“: Alle Prüfmodule lassen sich für Vorab-Simulationen auch digital nutzen
  • Welt im Kleinen: Das Prüfgelände bietet mehr als 30 Test-Module auf 86 Kilometern Fahrstrecke
  • Tierische Helfer: Schafe verhindern Verbuschung, Lamas schützen die Herde
  • Jubiläum: Vor zehn Jahren war Spatenstich für die einzigartige Entwicklungsumgebung

Pressetext 9446 ZeichenPlaintext

Mit dem neuen, modern ausgestatteten und flexibel nutzbaren Lichtkanal erweitert Mercedes‑Benz abermals die vielfältigen Erprobungsmöglichkeiten des Prüf- und Technologiezentrums Immendingen. Mit 135 Metern Länge und acht Metern Höhe gehört die neue Lichttest-Anlage zu den größten Einrichtungen dieser Art in der Automobilindustrie. Sie erlaubt die detaillierte Prüfung von Scheinwerfersystemen unter konstanten, reproduzierbaren Bedingungen – unabhängig von Tageszeit, Wetter und Umwelteinflüssen.
 
Auf 135 Metern ist eine komplette Landstraße realitätsgetreu nachgebildet. Ihre eigens entwickelte Asphaltmischung kommt den Reflexionseigenschaften einer gealterten Straße sehr nahe. Bis zu fünf Pkw können parallel getestet werden – inklusive Simulation von Gegenverkehr oder vorausfahrenden Fahrzeugen. Leitpfosten lassen sich alle 20 Meter seitlich ausfahren, und auch Fußgänger-Dummys können flexibel integriert werden. Die Investitionskosten für den neuen Lichtkanal betrugen 10,5 Millionen Euro, bei einer Bauzeit von zwei Jahren.
 
Automatisierung trifft Belastbarkeit: Fahrerloser Heidedauerlauf
Mit Hightech-Testeinrichtungen und fortschrittlichen Prüfmethoden setzt Immendingen branchenweit immer wieder neue Maßstäbe. Dazu gehört ebenso der so genannte automatisierte Heidedauerlauf. Dabei steuern Fahrroboter die Testfahrzeuge vollautomatisiert über eine Schlechtwegestrecke. Deren Schlaglöcher, Bodenwellen und Kopfsteinpflaster stellen eine Herausforderung speziell für Fahrwerk und Karosserie dar.
 
Die Automatisierung erhöht die Präzision der Fahrmanöver, senkt die Belastung für menschliche Test-Fahrerinnen und -Fahrer, erlaubt einen 24/7-Betrieb und beschleunigt die Erprobung signifikant – und das bei gleichbleibend harter Beanspruchung der Autos. Abhängig vom Fahrzeugtyp müssen die Erprobungsfahrzeuge bis zu 6.000 Kilometer auf diesem Rundkurs absolvieren, was einer Laufleistung von 300.000 Kilometern im Kundenbetrieb entspricht. Das bedeutet, dass ein Kilometer auf der Heide-Dauerlaufstrecke 150 Kilometer auf einer extrem schlechten, unter anderem mit tiefen Schlaglöchern übersäten Straße entsprechen. Der Begriff Heidedauerlauf geht zurück auf eine sehr anspruchsvolle Schlechtwegestrecke in der Lüneburger Heide aus den 1950er Jahren.
 
Konsequente Digitalisierung: Effizientere, schnellere und nachhaltigere Erprobung
Wie für alle Testmodule in Immendingen gibt es auch vom Heidedauerlauf einen „Digitalen Zwilling“. Denn das Prüfgelände ist bis unterhalb des Millimeter-Bereichs digitalisiert abgebildet, Fahrzeuge und Beanspruchungen werden digital gespiegelt. Diese Daten werden in Vorab-Simulationen verwendet, dienen als Lastkollektive für Prüfstände und ermöglichen es so, Testergebnisse schnell in die Entwicklungsabteilungen zurückzuführen. Dieses digitale Testen ist heute so präzise, dass oft viele 1.000 Kilometer digital gefahren werden, bevor es zum ersten realen Testkilometer auf dem Prüfgelände kommt.
 
Konkret bedeutet das, dass zum Beispiel bei der Fahrwerksabstimmungen für jede neue Baureihe mehr als 100 verschiedene Variationen digital erprobt werden. Und nur die geeignetsten Varianten werden dann in einen Prototyp eingebaut und real in Immendingen getestet. Genau das ist einer der großen Vorteile von Immendingen: dass nahezu alle Prüfanforderungen für das reale Testen – bis auf Schnee/Eis und extreme Hitze – an einem Standort gebündelt sind.


„Das Prüf- und Technologiezentrum Immendingen ist das erste digitalisierte Testgelände von Mercedes‑Benz – hier verschmelzen reale und virtuelle Fahrzeugerprobung nahtlos. Mit der digitalisierten Abbildung des Prüfgeländes, den automatisierten Prüfprogrammen und modernster Sensorik wird unsere Fahrzeugentwicklung effizienter, schneller und nachhaltiger als je zuvor.“
Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG,
Chief Technology Officer, Entwicklung & Einkauf


Die ganze Welt in Immendingen: 86 Kilometer Straße auf 520 Hektar
Vor zehn Jahren hat Mercedes-Benz in Immendingen in Baden-Württemberg den Bau einer einzigartigen Entwicklungsumgebung gestartet – reproduzierbar, effizient und nachhaltig. Seitdem haben rund 30.000 Testfahrzeuge zusammengerechnet mehr als 100 Millionen Kilometer zurückgelegt – das entspricht der 2.500‑fachen Umrundung der Erde.
 
Auf einer Fläche von 520 Hektar vereint das Prüfgelände in Immendingen mehr als 30 Testmodule mit insgesamt 86 Kilometern Fahrstrecke und 286 Abzweigungen. Das Gelände bildet die reale Verkehrswelt in vielfältigen Varianten ab: vom komplexen Großstadt-Kreuzungsverkehr über Passstraßen mit fast 180 Metern Höhenunterschied, von Schlechtwegstrecken und Kopfsteinpflaster bis hin zu Fernstraßen und Offroad-Geländestrecken. Es gibt Strecken, die die Fahrbahnbeschaffenheit und -markierungen in europäischen Ländern abbilden, aber auch Kopien der Straßen und Fahrbahnmarkierungen aus den USA, China oder Japan. Insgesamt können bis zu 400 Fahrzeuge gleichzeitig in den verschiedenen Testprogrammen unterwegs sein. Zudem gibt es auch spezielle Strecken mit 30 bis 100 Prozent Steigung.
 
Um auch bei wolkenverhangenem Himmel oder Dämmerung prüfen zu können, wie sich die Fahrzeugsensorik bei tiefstehender Sonne oder besonders hellen Lichtquellen verhält, gibt es in Immendingen eine künstliche Sonne. Solche mobilen Hochleistungsstrahler werden sonst auf Arktisschiffen zur Eisbergsuche verwendet. Auch Starkregen und Gischt können über spezielle Anlagen erzeugt werden.
 
Rund 80 Prozent der vormals auf öffentlichen Straßen durchgeführten Testfahrten sind inzwischen an den Standort verlagert. Auch internationale Testaktivitäten sind ohne Einschnitte bei der Erprobungsqualität stark reduziert worden – ein entscheidender Schritt, um die Entwicklungszeiten zu verkürzen, die Fahrzeugreife schnell zu steigern sowie den CO₂-Fußabdruck in der Entwicklung zu reduzieren. 
 
In Spitzenwochen sind zusätzlich zu den mehr als 250 fest angestellten Mitarbeitenden weitere 2.100 Personen aus anderen Standorten zum Testen vor Ort.
 
Die Landschaftspflege auf dem Prüfgelände übernehmen größtenteils Schafe. Als Weidetiere verhindern sie, dass auf dem sogenannten Magerrasen vermehrt Sträucher und Bäume wachsen und die artenreiche Wiesenlandschaft verdrängen. Zudem leben auf dem Prüfgelände mehrere Lamas. Sie dienen der Schafherde als Schutz vor Füchsen.
 
200 Millionen Euro hat Mercedes‑Benz in die Errichtung des Geländes auf einem ehemaligen Bundeswehrstützpunkt seit dem ersten Spatenstich vor zehn Jahren investiert. Und seit der Eröffnung sind bis heute weitere 200 Millionen in die Erweiterung des Standortes geflossen.
 
 
Faktenblock: Prüf- und Technologiezentrum Immendingen

Mitarbeitende, Investitionen und Testflächen
  • Geländegröße: 5,8 km²
  • 86 Kilometer Fahrstrecke und 286 Abzweigungen
  • 200 Millionen Euro Investition bis zur Eröffnung, weitere 200 Millionen Euro seitdem
  • Mehr als 250 Mitarbeitende am Standort
  • Platz für weitere 2.100 Mitarbeitende anderer Standorte zum Testen der Fahrzeuge
  • BERTHA-Testfläche: knapp 100.000 m² groß
  • Modul Innenstadt: 1,5 km Straßen mit vielfältigen Kreuzungssituationen für realitätsnahe Tests von Fahrassistenzsystemen
  • Passstraße mit bis zu 16 Prozent Steigung und serpentinenartigen Kurvenradien, Offroad-Strecken
  • Spezielle Straßen mit Steigungen zwischen 30 und 100 Prozent
  • Dreispuriger Ovalrundkurs mit Steilkurven
Infrastruktur und Sicherheit
  • Mehr als 100 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge und 12 Tanksäulen für Verbrenner-Fahrzeuge
  • LTE-basiertes Prüfgeländemanagement mit Kollisionswarnsystem für Testfahrer
  • Voll ausgestattete Werkfeuerwehr inkl. eigenem Rettungsdienst
  • Der Standort Immendingen ist nur 60 Minuten Fahrweg von der Konzernzentrale in Stuttgart entfernt.
Tierwelt und Naturschutz
  • Prüfgelände und Ausgleichsflächen fungieren als Refugium für gefährdete und spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.
  • Darunter viele Rote-Liste-Arten (z.B. Heuschrecken, Wildbienen, Vögel, Biber, Amphibien)
  • Landschaftspflege u.a. durch Beweidung mit Mufflons (Wildschafe) und Yaks (große Rinderrasse)
Ökologische Bilanz
  • Mehrere 100 Hektar Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
  • Ersatzaufforstungen, Waldumbau, Waldrefugien als Kompensation für Eingriffe in Waldflächen
  • Erhalt, Aufwertung und Neuentwicklung artenreicher Offenlandbiotope und Sonderstandorte (z.B. magere Böschungen)
  • Anlage zahlreicher Habitatelemente (Tümpel, Stein-/Totholzhaufen, Nistkästen, Sandlinsen) zur gezielten Förderung geschützter Arten
  • Kooperation mit Natur- und Umweltschutzverbänden im Rahmen der Ausgleichsmaßnahmen
 
 
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Mercedes-Benz AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Eugendorf. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Marken Mercedes-Benz, Mercedes-AMG und Mercedes-Maybach. Das Unternehmen koordiniert mit rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing-, Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Handelspartnernetz und die von den Agenten betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2024 wurden in Österreich 10.804 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse) und 5.950 Transporter (exkl. V-Klasse) zugelassen.
Weitere Informationen von Mercedes-Benz Österreich im Internet:
http://presse.mercedes-benz.at

Mercedes-Benz Österreich GmbH Customer Center:

Wir beraten Sie gerne zu folgenden Themen:

  • Alles rund um den Neufahrzeugkauf
  • Fragen zu Leasing und Kredit
  • Online Sales & Store

Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr sowie Freitag von 08:00 bis 15:30 unter nachfolgender Telefonnummer, per Mail oder ganz einfach über das Online Kontaktformular.

Mercedes-Benz Österreich GmbH Customer Center
Tel: 0800 1886 00
Mail: mbcc-aut@mercedes-benz.com
Postadresse: Mercedes-Benz Platz 1, A-5301 Eugendorf

 
IMPRESSUM:

Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Website: www.mercedes-benz.at

Firmenbuchnummer: FN 67524a
Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: In die Lightbox legen

Bilder (73)

25c0248_001_0
5 167 x 2 810
25c0248_003_0
5 244 x 2 712
25c0248_004_0
5 228 x 2 841
25c0248_006_0
5 184 x 2 940
25c0248_007_0
5 165 x 2 902
25c0248_008_0
5 264 x 2 851
25c0248_030_0
7 928 x 4 997
25c0248_031_0
8 192 x 5 073
25c0248_032_0
7 972 x 4 809
25c0248_033_0
7 985 x 5 148
25c0248_034_0
8 118 x 4 993
25c0248_035_0
8 059 x 4 964
25c0248_036_0
7 938 x 5 039
25c0248_039_0
8 192 x 5 464
25c0248_040_0
7 890 x 5 315
25c0248_042_0
3 840 x 2 160
25c0248_043_0
3 840 x 2 160
25c0248_044_0
3 917 x 2 255
25c0248_046_0
2 289 x 2 962
25c0248_047_0
7 652 x 4 782
25c0248_050_0
8 105 x 4 964
25c0248_051_0
7 926 x 4 955
25c0248_052_0
8 135 x 4 657
25c0248_053_0
8 148 x 4 991
25c0248_056_0
3 840 x 2 160
25c0248_057_0
3 840 x 2 160
25c0248_070_0
3 840 x 2 160
25c0248_071_0
3 840 x 2 160
25c0248_073_0
3 840 x 2 160
25c0248_077_0
3 840 x 2 160
25c0248_079_0
4 125 x 5 500
25c0248_080_0
5 500 x 3 667
25c0248_081_0
5 500 x 3 667
25c0248_083_0
5 500 x 3 667
25c0248_084_0
3 840 x 2 160
25c0248_100_0
3 535 x 1 988
25c0248_101_0
3 534 x 1 988
25c0248_102_0
3 576 x 2 012
25c0248_103_0
3 840 x 2 160
25c0248_104_0
3 840 x 2 160
25c0248_105_0
3 840 x 2 160
25c0248_106_0
3 840 x 2 160
25c0248_107_0
3 840 x 2 160
25c0248_108_0
3 840 x 2 160
25c0248_111_0
3 840 x 2 160
25c0248_112_0
3 840 x 2 160
25c0248_113_0
3 520 x 1 980
25c0248_114_0
3 840 x 2 160
25c0248_115_0
3 840 x 2 160
25c0248_116_0
3 840 x 2 160
25c0248_150_0
6 000 x 4 000
25c0248_151_0
5 688 x 3 792
25c0248_152_0
6 000 x 4 000
25c0248_153_0
5 884 x 3 922
25c0248_170_0
5 028 x 3 352
25c0248_171_0
6 000 x 4 000
25c0248_172_0
6 000 x 4 000
25c0248_173_0
5 889 x 3 926
25c0248_174_0
6 852 x 3 854
25c0248_175_0
5 651 x 3 767
25c0248_176_0
6 000 x 4 000
25c0248_177_0
5 499 x 3 666
25c0248_250_0
3 667 x 5 500
25c0248_251_0
2 560 x 1 360
25c0248_253_0
2 560 x 1 360
25c0248_256_0
5 289 x 4 805
25c0248_500_0
8 000 x 4 500
25c0248_502_0
8 000 x 4 500
25c0248_504_0
8 000 x 4 500
25c0248_506_0
8 000 x 4 500
25c0248_508_0
8 000 x 4 500
25c0252_001_0
14 764 x 8 000
25c0252_003_0
14 764 x 8 000


Ansprechpartner

(1) Michaela Burgstaller-Stritzinger
Mag. Michaela Burgstaller-Stritzinger
Director Marketing & Communications
Mercedes-Benz Cars
Unternehmenssprecherin
 
Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1, 5301 Eugendorf
Mob.: +43 (0)676 6968236

(2) Christina Schwarzer

Christina Schwarzer
Pressesprecherin Product Communications
Mercedes-Benz Österreich Cars & Vans

Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1, 5301 Eugendorf
Mobil: +43 (0) 664 814 7177
E-Mail: christina.schwarzer@mercedes-benz.com 
http://presse.mercedes-benz.at