Meldung vom 25.01.2017

Mercedes-Benz auf der Vienna Autoshow 2017

Österreich-Information

Mercedes-Benz auf der Vienna Autoshow 2017 © Daimler AG

smart electric drive 25.1.2017

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 1 Dokument

Kurztext 230 ZeichenPlaintext

Drei besondere Highlights feiert Mercedes-Benz im Rahmen der Vienna Autoshow vom 11. bis 15. Jänner 2017: Die Österreich-Premieren der neuen E-Klasse All-Terrain und des smart electric drive und den Auftritt des AMG GT C Roadster.


Pressetext 4913 ZeichenPlaintext

E-Klasse All-Terrain

Ob unbefestigter Feldweg zum Kletterfelsen oder steile Serpentinen zur tief verschneiten Skihütte: Wo konventionelle Kombis oft schon aufgeben müssen, kommt die neue E‑Klasse All‑Terrain dank erhöhter Bodenfreiheit mit großen Rädern und serienmäßigem Allradantrieb 4MATIC locker durch. Und sie macht wegen ihres markanten Looks mit kraftvoll ausgestellten Radläufen und SUV-Kühlergrill auch dabei eine gute Figur. Dank offroad-orientierter Gestaltungselemente wirkt der All‑Terrain kraftvoll und robust und hebt sich zugleich vom klassischen T‑Modell ab. Dynamik und moderner Luxus verbinden sich mit statusbetonender Souveränität und folgen der aktuellen Formensprache. Der All‑Terrain ist ein weiterer Botschafter der Mercedes‑Benz Designphilosophie der sinnlichen Klarheit, die modernen Luxus definiert. Den Marktstart bestreitet der All-Terrain als E 220 d 4MATIC (143 kW/194 PS) mit dem neu entwickelten Vierzylinder-Dieselmotor. Ab 16. Jänner ist die neue E-Klasse All-Terrain bestellbar und im März feiert das Fahrzeug Markteinführung.

Technische Daten im Überblick:

   

E 220 d 4MATIC

Zylinder Zahl/Anordnung

 

4/R

Hubraum (cm3)

 

1.950

Nennleistung (kW/PS bei 1/min)

 

143/194 bei 3.800

Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)

 

400 bei 1.600-2.800

Verbrauch NEFZ (l/100 km) kombiniert

 

5,1

CO2-Emission kombiniert (g/km)

 

137

Effizienzklasse

 

A

Beschleunigung 0-100 km/h (s)

 

8,0

Höchstgeschwindigkeit (km/h)

 

232

*Angaben für Version mit 9G-TRONIC

AMG GT C Roadster

Der neue AMG GT C Roadster bereichtert das Portfolio um eine komplett neue Modellvariante. Mit 410 kW (557 PS) Leistung und 680 Nm maximalem Drehmoment bildet der AMG GT C die stärkste Ausprägung der Roadster-Neuheiten und bedient sich darüber hinaus einiger technischer Feinheiten aus dem AMG GT R. Dazu gehört die aktive Hinterachslenkung ebenso wie das elektronisch gesteuerte Hinterachs-Sperrdifferenzial. In Verbindung mit dem AMG RIDE CONTROL Sportfahrwerk garantiert der AMG GT C Roadster Fahrdynamik auf höchstem Niveau. Der neue Sportwagen mit Stoffverdeck trägt die AMG-typischen Technik-Gene in sich. Hierzu zählen beispielsweise die leichte und torsionssteife Karosseriestruktur aus Aluminium sowie kraftvolle und effiziente V8‑Biturbomotoren. Im AMG GT C Roadster führt Mercedes-AMG eine weitere Leistungsstufe des 4,0‑Liter-V8-Biturbomotors ein und betont damit den exklusiven Charakter des neuen Modells. Die Spitzenleistung liegt mit 410 kW (557 PS) 35 kW (47 PS) über dem AMG GT S und 20 kW (28 PS) unter dem Mercedes-AMG GT R. Das maximale Drehmoment von 680 Newtonmetern steht von 1900 bis 5750/min zur Verfügung. Der Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 km/h ist in 3,7 Sekunden erledigt, und der dynamische Vortrieb endet erst bei der Höchstgeschwindigkeit von 316 km/h.

Die unverbindlichen Listenpreise (inkl. NoVA und 20% MwSt):

Mercedes-AMG GT C EUR 205.600,-

smart electric drive

Der neue smart electric drive macht den Einstieg in die Elektromobilität so attraktiv wie noch nie. Denn er verbindet die Agilität des smart mit lokal emissionsfreiem Fahren – die ideale Kombination für urbane Mobilität. Der elektrische Fahrspaß der vierten Generation lässt sich nicht nur in smart fortwo coupé und smart fortwo cabrio erleben, sondern erstmals auch im Viersitzer smart forfour. smart ist künftig der weltweit einzige Autohersteller, der seine Modellpalette sowohl mit Verbrenner­motoren als auch voll batterieelektrisch anbietet. Die Fahreigenschaften sind gewohnt agil und spritzig, wozu auch der besonders kleine Wendekreis beiträgt, der beim Zweisitzer mit 6,95 Metern exakt dem seines konventionell angetriebenen Modellbruders entspricht. Auch bei Farben und Sonderausstattungen bleibt kein Wunsch offen - elektrisches Fahren ist bei smart maximal individualisierbar. Im Heck des smart electric drive arbeitet ein 60 kW (81 PS) starker Elektromotor und überträgt seine Kraft über eine konstante Übersetzung auf die Räder. Aus dem Stand stellt er sofort ein kraftvolles Drehmoment von 160 Nm zur Verfügung. Die Reichweite beträgt rund 160 km – ideal für eine lokal emissionsfreie Mobilität im urbanen Raum. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 130 km/h zu Gunsten der Reichweite elektronisch abgeregelt.

Der smart electric drive wird voraussichtlich Ende 2017 bei den österreichischen Händlern erhältlich sein.

smart electric drive

fortwo

fortwo
cabrio

forfour

Motor

Fremderregter Drehstrom-Synchronmotor

Batterie

Lithium-Ionen-Akku

Batteriekapazität (kWh)

17,6

Leistung E-Motor (kW/PS)

60/81

Drehmoment E-Motor (Nm)

160

Effizienzklasse

A+

Beschleunigung
0-100 km/h (s)

11,5

11,8

12,7

Reichweite NEFZ (km)

160

155

155

Höchstgeschwindigkeit (km/h)

130

Ladedauer 0-80 % Haushaltssteckdose (h)

6 (WEU/UK), 13 (USA)

Ladedauer 0-80 % Wallbox (h)

3,5 (WEU), 2,5 (UK/USA)

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: In die Lightbox legen

Bilder (3)

Mercedes-Benz auf der Vienna Autoshow 2017
5 760 x 3 840 © Daimler AG
Mercedes-Benz auf der Vienna Autoshow 2017
8 000 x 5 340 © Daimler AG
Mercedes-Benz auf der Vienna Autoshow 2017
8 688 x 5 792 © Daimler AG