Meldung vom 08.04.2019

Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO

Noch dynamischer und digitaler

Zu dieser Meldung gibt es: 38 Bilder 1 Dokument

Kurztext 584 ZeichenPlaintext

Der Hochleistungssportwagen AMG GT (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,5-11,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 284-261 g/km) geht jetzt in vielen Details geschärft und mit der neuen, limitierten Edition AMG GT R PRO ins Rennen um die Käufergunst. Die zweitürigen AMG GT Coupés und Roadster erhalten neben Aktualisierungen im Exterieur die integrierte Fahrdynamikregelung AMG DYNAMICS für noch mehr Agilität, das neue AMG Performance Lenkrad, eine Mittelkonsole mit innovativen Displaytasten und ein volldigitales Instrumenten-Display mit AMG spezifischen Anzeigestilen und Inhalten.


Pressetext 61287 ZeichenPlaintext

 Der neue Mercedes-AMG GT

Umfangreich aktualisiert und aufgewertet

Affalterbach. Der Hochleistungssportwagen AMG GT (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,5-11,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 284-261 g/km) geht jetzt in vielen Details geschärft und mit der neuen, limitierten Edition AMG GT R PRO ins Rennen um die Käufergunst. Die zweitürigen AMG GT Coupés und Roadster erhalten neben Aktualisierungen im Exterieur die integrierte Fahrdynamikregelung AMG DYNAMICS für noch mehr Agilität, das neue AMG Performance Lenkrad, eine Mittelkonsole mit innovativen Displaytasten und ein volldigitales Instrumenten-Display mit AMG spezifischen Anzeigestilen und Inhalten.

„Der AMG GT verkörpert unseren Markenkern „Driving Performance“ in einzigartiger Weise. Bei seinem Debüt im September 2014 hat er nicht nur bei Kunden und Sportwagen-Enthusiasten für gehöriges Aufsehen gesorgt, sondern auch im Wettbewerbsumfeld neue Dimensionen geschaffen. Um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben, haben wir nun auch die zweitürigen Modelle mit zahlreichen Innovationen aus dem AMG GT 4-Türer Coupé ausgestattet“, so Tobias Moers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH.

Das Grundlayout des AMG GT Portfolios mit Frontmittelmotorkonzept und Getriebe in Transaxle-Anordnung an der Hinterachse ermöglicht die vorteilhafte, leicht heckbetonte Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Dies führt in Verbindung mit dem tiefen Fahrzeugschwerpunkt zu einem äußerst agilen Handling und erlaubt hohe Kurvengeschwindigkeiten. Der AMG 4,0-Liter-V8-Biturbomotor tritt bereits aus niedrigen Drehzahlen kraftvoll an und ermöglicht hervorragende Fahrleistungen. Gleichzeitig ist der Zweisitzer dank gut nutzbarem Kofferraum, hohem Langstreckenkomfort und den umfangreichen Mercedes Benz Intelligent Drive Assistenzsystemen ein unkomplizierter, komfortabler und zuverlässiger Begleiter im automobilen Alltag.

Die Daten im Überblick

 

Mercedes-AMG
GT
(Werte für Roadster in Klammern und kursiv)

Mercedes-AMG
GT S
(Werte für Roadster in Klammern und kursiv) )

Mercedes-AMG
GT C
(Werte für Roadster in Klammern und kursiv) )

Mercedes-AMG
GT R
(Werte für Roadster in Klammern und kursiv) )
Mercedes-AMG
GT R PRO

 

Hubraum

3.982 cm3

3.982 cm3

3.982 cm3

3.982 cm3

Leistung

350 kW /476 PS bei 6.000/min

384 kW/ 522 PS bei 6.000-6.500/min

410 kW (557 PS) bei 5.750-6.750/min

430 kW (585 PS) bei 6.250/min

Max. Drehmoment

630 Nm bei 1.900-5.000/min

670 Nm bei 1.900-5.000/min

680 Nm bei 2.100-5.500/min

700 Nm bei 2.100-5.500/min

Kraftstoffverbrauch kombiniert

11,4 l/100 km
(11,5-11,4 l/100 km)

11,5 l/100 km

(11,5 l/100 km)

12,4 l/100 km
(12,5 l/100 km)

12,4 l/100 km
(12,5 l/100 km)

CO2-Emissionen kombiniert

261 g/km
(262 g/km)

262 g/km
(262 g/km)

284 g/km

(284 g/km)

284 g/km
(284 g/km)

Effizienzklasse

G

G

G

G

Beschleunigung
0-100 km/h

4,0 s
(4,0 s)

3,8 s
(3,8 s)

3,7 s
(3,7 s)

3,6 s
(3,6 s)

Höchstgeschwindigkeit

304 km/h
(302 km/h)

310 km/h
(308 km/h)

317 km/h
(316 km/h)

318 km/h
(317 km/h)

 

Exterieur-Innovationen

Familienbindung nochmals verstärkt

Zum Optik-Update für Coupé und Roadster gehören neue Front- und Heckleuchten sowie eine neue Designsprache bei den Endrohrblenden. Die neue Lichtsignatur der LED High Performance Frontscheinwerfer weist jetzt Parallelen zum AMG GT 4-Türer Coupé auf und verstärkt damit die AMG GT Familienbindung der zweitürigen Modelle. Ein trifunktionaler, bogenförmiger Lichtleiter übernimmt die Funktionen von Tagfahrlicht, Positionslicht und Fahrtrichtungsanzeiger.

Das Mehrkammer-Reflektorsystem mit jeweils drei Einzel-Reflektoren für Abblendlicht und Fernlicht sorgt nicht nur für optimale Fahrbahnausleuchtung, sondern verleiht dem AMG GT auch einen sportlich-dynamischen Blick, der durch den schwarzen Hintergrund noch mehr optische Tiefe erhält.

Das Licht der LED Heckleuchten wirkt durch den jetzt dunklen Hintergrund ebenfalls noch tiefgründiger und sportlicher.

In der Rückansicht fällt der neue Look der Heckschürze auf, deren sportlich-schwarzer Diffusoreinsatz für AMG GT, AMG GT S und AMG GT C neu gestaltet wurde. Die Doppel-Endrohrblenden sind nun an die Formgebung des AMG GT 4-Türer Coupés angeglichen ‑ rund beim AMG GT und trapezförmig bei AMG GT S und AMG GT C. Das Heckdesign des AMG GT R behält seine markante Formgebung.

AMG GT und AMG GT S erhalten eine neue, im unteren Bereich schwarz genarbte Schwellerverkleidung. Sie erzeugt zusätzliche dynamische Optik. In Verbindung mit optionalen Exterieur-Paketen setzen Zierelemente in Hochglanzschwarz, Schwarz matt, Hochglanzchrom oder Carbon individuelle Akzente.

Für AMG GT und AMG GT S steht außerdem auf Wunsch ein neues Leichtmetallrad im Y-Speichen-Design in Schwarz matt mit glanzgedrehter Oberfläche zur Verfügung. Optional gibt es zudem für AMG GT, AMG GT S und AMG GT C neue Schmiederäder im 10-Doppelspeichen-Design in Titangrau mit glanzgedrehten Oberflächen oder in Schwarz matt mit glanzgedrehtem Felgenhorn.

Als neue Option ist das Parkpaket erhältlich, das die Alltagstauglichkeit beim Rangieren erhöht. Es umfasst den Park-Assistenten PARKTRONIC, eine Rückfahr- und eine Frontkamera.

Als weiteres Zeichen der Familienbindung ist nun auch der zweitürige AMG GT in der neuen Exterieurfarbe brillantblau magno erhältlich, die mit dem
AMG GT 4-Türer Coupé eingeführt wurde. Zu den neuen Wunschausstattungen zählt fernerhin die Polsterung in zweifarbigem Leder Exklusiv Nappa STYLE silber pearl/schwarz.

Interieur-Innovationen

Volldigitales Instrumenten-Display in Serie

Wie im AMG GT 4-Türer Coupé macht auch in den zweitürigen AMG GT Modellen die neue Telematik-Architektur das innovative, serienmäßig volldigitale Instrumenten-Display mit 12,3 Zoll messendem Kombiinstrument und 10,25 Zoll großem Multimediadisplay in der Mitte der Instrumententafel möglich. Das Kombiinstrument bietet ein vollkommen neues Screendesign mit den drei AMG-spezifischen Anzeigestilen „Klassisch“, „Sportlich“ oder „Supersport“. In der „Supersport“ Ansicht gibt es umfangreiche AMG spezifische Zusatzinformationen, wie beispielsweise eine dem Motorsport entlehnte Aufforderung zum Hochschalten im manuellen Getriebemodus, das so genannte „Shiftlight“.

Die neu designten Visualisierungen im Multimediadisplay machen weitere Fahrzeugfunktionen noch besser erlebbar, unter anderem durch animierte Darstellungen zu den Fahrassistenz-, Fahrzeug- und Kommunikationssystemen.

Über den linken Touch Control Button am Lenkrad können außerdem bevorzugte Informationen in die linke oder rechte Seite des Kombiinstruments eingespielt werden – etwa die klassische Tachometer- und Drehzahlanzeige, Informationen zu Navigation oder Assistenzsystemen bis hin zu ausführlichen Motordaten. Für besonders sportliche Fahrer lässt sich eine G-Force-Anzeige oder der aktuelle Leistungs- und Drehmomentwert einblenden.

Innovative Displaytasten in der Mittelkonsole

Das hervorstechende Merkmal des Innenraums ist die Mittelkonsole im stilisierten V8-Design, die nicht nur den Performance-Anspruch ins Zentrum rückt, sondern auch funktionale Aspekte ideal erfüllt. Der zweitürige AMG GT erhält nun auch die innovativen, farbigen Displaytasten. Sie integrieren die Anzeige und die Steuerung von Getriebelogik, Fahrwerk, ESP ®, Abgasanlage, Heckspoiler und Start-Stopp-Funktion. Die in TFT-Technologie ausgeführten Displaytasten zeigen über intuitiv verständliche Symbole deren Funktion an und lassen sich mit einem kleinen Fingertipp entsprechend einfach bedienen. Ergänzt werden die Displaytaster von den beiden Wippenschaltern für Fahrprogramme und Lautstärkenregelung.

Neue AMG Lenkrad-Generation mit Lenkradtasten

Mit der Modellpflege erhält der zweitürige AMG GT das neue AMG Performance Lenkrad, das bereits in der viertürigen Variante sein Debüt feierte und auch in weiteren aktuellen AMG Modellen erhältlich ist. Es zeichnet sich durch das sportliche Design, die unten abgeflachte Form mit stark konturiertem Kranz und die intuitive Bedienung aus. Der Lenkradkranzbezug in Leder Nappa schwarz beim AMG GT Basismodell ist für optimalen Grip im seitlichen Griffbereich perforiert.

In AMG GT S und AMG GT C ist das Lenkrad serienmäßig mit einem Kranz in Leder Nappa schwarz/Mikrofaser DINAMICA ausgestattet. Beim AMG GT R ist der Kranz vollständig mit Mikrofaser DINAMICA bezogen. Optional ist das neue AMG Lenkrad in den Ausführungen Leder Nappa schwarz mit Elementen in Klavierlack schwarz sowie Mikrofaser DINAMICA mit Elementen in Carbon hochglanz erhältlich. In allen Fällen ermöglichen die galvanisierten Lenkradschaltpaddles mit manuellen Schaltvorgängen noch sportlicheres Fahren.

Alle zweitürigen AMG GT Modelle verfügen serienmäßig über die neuen AMG Lenkradtasten. Diese bestehen aus einem runden Drehregler mit integriertem Display unterhalb der rechten Lenkradspeiche sowie zwei vertikal positionierten, farbigen Display-Tasten mit Schaltern unterhalb der linken Lenkradspeiche.

Über den rechten Drehregler lassen sich die AMG Fahrprogramme ansteuern. Die gewählte Einstellung wird über das farbige LCD-Display angezeigt, das direkt in den Drehregler integriert ist. Mit den beiden frei belegbaren Displaytasten und den Zusatzschaltern auf der linken Seite können weitere AMG Funktionen direkt am Lenkrad bedient werden. So kann sich der Fahrer uneingeschränkt dem dynamischen Fahren widmen, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.

Über ein Display-Icon wird die jeweilige gewünschte Funktion dargestellt, mit dem dazugehörigen Tippschalter stellt der Fahrer sie ein. Somit können die beiden individuell bevorzugten AMG Funktionen exakt definiert und die Einstellungen mit nur einem Fingertipp geändert werden.

Mit den integrierten Touch Control Buttons lassen sich die Anzeigen des Kombiinstruments und des Multimediadisplays durch horizontale und vertikale Wischbewegungen des Fingers intuitiv bedienen. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC und der TEMPOMAT werden in den Bedienfeldern links eingestellt. In den Bedienfeldern rechts befinden sich die Aktivierung der Sprachsteuerung und des Telefons, die Regulierung der Lautstärke sowie weitere Funktionen des Multimediasystems.

Datenlogger für den Einsatz auf der Rennstrecke: AMG TRACK PACE

Einen deutlich erweiterten und noch präziseren Funktionsumfang bietet
AMG TRACK PACE, der virtuelle Renningenieur für die Erfassung von Daten bei Fahrten auf abgesperrten Rennstrecken. AMG TRACK PACE ist serienmäßiger Bestandteil des COMAND Online Infotainmentsystems.

Ist die Funktion aktiviert, werden während der Fahrt über eine Rennstrecke eine Vielzahl von fahrzeugspezifischen Daten (z.B. Geschwindigkeit, Beschleunigung) zehnmal pro Sekunde aufgezeichnet. Hinzu kommen die Anzeige von Runden- und Sektorzeiten sowie jeweils die Differenz zur Referenzzeit. Weil bestimmte Anzeige-Elemente in grün oder rot aufleuchten, kann der Fahrer aus dem Augenwinkel ohne Ablesen von Zahlen erkennen, ob er aktuell schneller oder langsamer als die Bestzeit ist.

Im Anschluss an die schnellen Runden kann der Fahrer anhand der Daten sein Fahrkönnen analysieren und gegebenenfalls verbessern. Außerdem lassen sich Beschleunigungs- und Verzögerungswerte (z.B. 0-100 km/h, ¼ Meile,
100-0 km/h) messen und speichern. Dank eines neu entwickelten Algorithmus, der die Fahrzeugposition so exakt wie möglich bestimmt, erkennt AMG TRACK PACE sogar, wenn die Strecke verlassen oder abgekürzt wird. Neben den GPS-Daten werden dazu die im Fahrzeug vorhandenen Sensoren (Beschleunigung, Gyroskop, Lenkwinkel, Raddrehzahlen) verwendet.

Die Anzeige der Daten erfolgt im Multimediadisplay und dem Kombiinstrument. Bekannte Rennstrecken wie zum Beispiel der Nürburgring oder Spa-Francorchamps sind bereits hinterlegt. Außerdem ist es auch möglich, andere Rennstrecken aufzuzeichnen.

Technik-Innovation AMG DYNAMIC SELECT

Sechs Fahrprogramme für ein individuelles Fahrerlebnis

Das Fahrverhalten des AMG GT lässt sich über die AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogramme „Glätte“, „Comfort“, „Sport“, „Sport+“, „RACE“ und „Individual“ modifizieren. Dabei werden wichtige Parameter wie das Ansprechverhalten von Motor und Getriebe, die Lenkungskennlinie, die Fahrwerksdämpfung oder der Sound verändert. Die Programme werden über die Schaltwippe in der Mittelkonsole angewählt und im Kombiinstrument sowie auf dem Multimedia-Display visualisiert.

  • „Glätte“: Das neue Fahrprogramm „Glätte“ ist optimal auf rutschige Fahrbahnbeschaffenheiten abgestimmt, mit reduziertem Leistungseinsatz und flacher Momentkurve.

  • „Comfort“: Komfortables und verbrauchsoptimiertes Fahren, unter anderem durch sehr frühes Hochschalten. Fahrwerk und Lenkung sind komfortbetont abgestimmt.

  • „Sport“: Sportliche Ausprägung durch agileres Ansprechen auf Gaspedalbefehle, verkürzte Schaltzeiten, früheres Zurückschalten und die deutliche Emotionalisierung der Gangwechsel durch Zwischengas. Dynamischere Abstimmung von Fahrwerk und Lenkung.

  • „Sport+“: Extrem sportliche Ausprägung durch noch agilere Gasannahme, akustisch stärker betontes Zwischengas bei Zurückschaltungen sowie gezielte Momenteneingriffe beim Hochschalten mit Zylinderausblendung für optimale Schaltzeiten. Erhöhte Leerlaufdrehzahl für schnelleres Anfahren. Fahrwerk und Lenkung und Antriebsstrang sind noch dynamischer abgestimmt.

  • „Individual“: Individuelle Anpassung von Antrieb, Getriebe, AMG DYNAMICS, Fahrwerk und Abgasanlage.

  • „RACE“ (nicht für AMG GT Basismodell): Das Fahrprogramm „RACE“ ist für hochdynamische Fahrten auf abgesperrten Rennstrecken konzipiert. Hier sind alle Parameter auf maximale Performance getrimmt.

Technik-Innovation AMG DYNAMICS

Mehr Agilität bei hoher Stabilität

Als neues Feature im Rahmen der AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogramme „Glätte“, „Comfort“, „Sport“, Sport plus“, „RACE“ und „Individual“ verfügt nun auch der zweitürige AMG GT über AMG DYNAMICS. Diese integrierte Fahrdynamikregelung erweitert die Funktionen des ESP® (Elektronisches Stabilitäts-Programm) um die exakt dosierte Kraftverteilung an der Hinterachse und die Charakteristik der Lenkung. So wird die Agilität des
AMG GT bei höchster Stabilität weiter gesteigert. AMG DYNAMICS optimiert in erster Linie die Querdynamik durch höhere Querbeschleunigung, bessere Traktion und geringere Lastwechselreaktionen.

Besonders bemerkenswert: AMG DYNAMICS berechnet, wie das Fahrzeug reagieren wird. Das System nutzt dazu die vorhandenen Sensoren, die beispielsweise die Geschwindigkeit, den Lenkwinkel oder die Gierrate detektieren. Nach dem Prinzip der Vorsteuerung lässt sich aus den Aktionen des Fahrers und den Daten der Sensoren das Fahrzeugverhalten vorhersehen. Die Regelung reagiert auf diese Weise noch vor dem Fahrer – und zwar ohne spürbare Eingriffe des Systems. Der Fahrer erhält ein sehr authentisches Fahrgefühl mit hoher Kurvendynamik und optimaler Traktion bei hoher Stabilität und berechenbarem Fahrverhalten. Auch erfahrene Piloten werden so optimal unterstützt, ohne vom System bevormundet zu werden.

Die unterschiedlichen Ausprägungen von AMG DYNAMICS sind mit den Begriffen „Basic“, „Advanced“, „Pro“ und „Master“ gekennzeichnet. Auf dem Multimedia-Display wird bei der Auswahl der Fahrprogramme statt des bisherigen ESP® Symbols nun das neue AMG DYNAMICS Symbol mit dem entsprechenden Zusatz angezeigt.

  • „Basic“ ist den Fahrprogrammen „Glätte“ und „Comfort“ zugeordnet. Der AMG GT zeigt hier ein sehr stabiles Fahrverhalten mit hoher Gierdämpfung.

  • „Advanced“ wird im Programm „Sport“ aktiviert. Der AMG GT ist dann neutral ausbalanciert. Die geringere Gierdämpfung, weniger Lenkwinkelbedarf und die gesteigerte Agilität unterstützen dynamische Manöver wie beispielsweise Fahrten auf verwinkelten Landstraßen.

  • „Pro“ (Abkürzung für „Professional“) gehört zum Programm „Sport+“ In „Pro“ wird der Fahrer noch stärker bei dynamischen Fahrmanövern unterstützt, Agilität und Präzision bei Kurvenfahrten werden weiter gesteigert.

  • „Master“ (nur für GT C, GT S und GT R) ist mit dem Fahrprogramm RACE gekoppelt. Der „Master“-Modus richtet sich an Fahrer, die Dynamik und Fahrspaß auf abgesperrten Rundstrecken erleben möchten. „Master“ bietet eine überaus neutrale Fahrzeugbalance, geringen Lenkwinkelbedarf und ein agileres Einlenkverhalten. Auf diese Weise gewährleistet „Master“ höchste Agilität und bringt das fahrdynamische Potenzial optimal zur Geltung.

Der neue Mercedes-AMG GT R PRO

Näher am Rennsport als je zuvor

Der AMG GT R PRO wurde in zahlreichen Details für noch mehr Rennstrecken-Performance modifiziert: Das optimierte Leistungsgewicht, das neue Fahrwerk, der aerodynamische Feinschliff mit noch mehr Gesamtabtrieb, Leichtbau-Schalensitze und Leichtbau-Räder tragen zur erhöhten Fahrdynamik und schnelleren Zeiten auf der Rennstrecke bei. Die Basis höchster Driving Performance bildet die Kombination aus Aluminium-Spaceframe, V8-Biturbomotor mit Trockensumpfschmierung, Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, Sperrdifferenzial, Sportfahrwerk mit Aluminium-Doppelquerlenkerachsen und das niedrige Leergewicht.

„Kein anderes Serienmodell von Mercedes-AMG ist aktuell so nah am Rennsport wie der neue, limitierte AMG GT R PRO. Hier sind viele Erfahrungen aus unseren gegenwärtigen GT3- und GT4-Motorsport-Engagements eingeflossen. Die agilen Reaktionen auf alle Fahrerbefehle und die Gesamt-Performance entsprechen jetzt noch mehr dem unvergleichlichen Feeling, das unsere Rennfahrer auf der Rennstrecke erleben“, so Tobias Moers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH.

Das neue AMG Gewindefahrwerk bietet noch mehr Auswahlmöglichkeiten, um das Set-up optimal auf den jeweiligen Kurs abzustimmen. Wie im professionellen Motorsport kann der Fahrer nicht nur die Federbasis mechanisch einstellen, sondern jetzt auch Zug- und Druckstufe der Dämpfer manuell justieren. Das erfolgt schnell und präzise ohne Werkzeug per Click-System mit fest eingebautem Einstellrad am Dämpfer. Die Einstellung der Druckstufe ist zudem nach Highspeed und Lowspeed getrennt. Das bedeutet: Die Einstellung kann selektiv für langsame und schnelle Einfederbewegungen vorgenommen werden, wie im Rennsport üblich. Damit lassen sich das Nick- und Wankverhalten sowie die Traktion des AMG GT R PRO noch gezielter beeinflussen.

An der Vorderachse kommt ein einstellbarer Drehstab-Querstabilisator aus leichtem Carbon zum Einsatz. Das Pendant an der Hinterachse besteht aus Stahl, ist auch einstellbar und spart durch seine hohle Rohrbauweise ebenfalls Gewicht.

Bereits der AMG GT R verfügt über Uniball-Gelenklager an den unteren Querlenkern der Hinterachse. Der AMG GT R PRO erhält diese Lager nun auch für die oberen Querlenker. Sie sind deutlich verschleißfester als herkömmliche Querlenkerbuchsen und haben konstruktionsbedingt kein Spiel, wodurch sich Spur und Sturz auch bei hoher Belastung nicht verändern. Der AMG GT R PRO lässt sich dadurch noch präziser fahren.

Zur hohen Fahrpräzision trägt auch das Carbon-Schubfeld im Unterboden des Hecks bei. Dieses leichte und hochfeste Element versteift die Heckstruktur und bringt dadurch noch mehr Stabilität in die Karosserie.

Die elektronisch geregelten, dynamischen Motor- und Getriebelager erhielten eine neue Abstimmung, um die Agilität weiter zu steigern, mit hochpräzisem Ansprechen und klarem Feedback.

Zum serienmäßigen Lieferumfang des AMG GT R PRO gehört auch das Track Package (nicht für USA, Kanada und China). Es umfasst ein Überrollschutzsystem, beigelegte 4-Punkt-Sicherheitsgurte für Fahrer und Beifahrer und einen 2-kg-Feuerlöscher (beide Umfänge ausschließlich für den Einsatz auf der Rennstrecke). Der geschraubte Stahlrohrkäfig des Überrollschutzsystems besteht aus einem Hauptbügel, einer Gurtbefestigungsstrebe, zwei Heckstreben sowie einem diagonalen Heckkreuz. Das System erhöht die bereits exzellente Fahrzeugsteifigkeit weiter und hat somit einen positiven Einfluss auf die Fahrdynamik des Fahrzeugs. In den USA, Kanada und China verfügt der AMG GT R PRO anstatt des Track Packages serienmäßig über Zierelemente sowie die Strebe im Gepäckraum in Carbon matt.

Leichtbau: Carbonteile und neue Schmiederäder

Zur Gewichtsersparnis tragen neben zahlreichen Carbonteilen die serienmäßige Keramik Hochleistungs-Verbundbremsanlage exklusiv mit schwarz lackierten Bremssätteln sowie die AMG Schalensitze in Sichtcarbon bei (nicht für USA, Kanada und China). In den USA, Kanada und China erhält der AMG GT R PRO serienmäßig AMG Performance Sitze. Die leichten AMG Performance Schmiederäder im 5-Doppelspeichen-Design sind exklusiv in titangrau matt lackiert und mit glanzgedrehtem Felgenhorn veredelt.

Aerodynamik: neu gestaltete Frontschürze mit zusätzlichen Flics

Auch der aerodynamische Feinschliff erhöht die Gesamtperformance des AMG GT R PRO. Die neu gestaltete Frontschürze erhielt je zwei seitliche Flics aus Sichtcarbon. Die unteren Flics gehen nahezu nahtlos in den Frontsplitter über, der weiter nach vorn gezogen wurde und von kleinen Metallstreben gehalten wird – sie stabilisieren den Frontsplitter bei höheren Geschwindigkeiten. Sie sind außerdem optisch eine weitere Hommage an die Vorbilder aus dem Motorsport.

Die Louvers (Luftschlitze) in den vorderen Kotflügen tragen durch eine wirksame Radhausentlüftung dazu bei, den Auftrieb an der Vorderachse zu reduzieren. Am Heck zieht sich seitlich je ein Aeroelement aus Sichtcarbon vertikal am Radausschnitt fast bis auf die Höhe der Rückleuchten. Das Zusammenspiel all dieser Einzelmaßnahmen reduziert den Auftrieb an der Vorderachse deutlich, ohne die aerodynamischen Verhältnisse an der Hinterachse negativ zu beeinflussen.

Das vom AMG GT R bekannte aktive Aerodynamik-Profil im Unterboden, das aktive Luftregelsystem AIRPANEL in der Frontschürze und der große Heckflügel auf der Heckklappe gehören zur Serienausstattung. Zusätzlich erhält der Heckflügel noch eine Spoilerlippe (Gurney), die den Abtrieb an der Hinterachse erhöht, und ruht jetzt auf gefrästen Aluminiumhaltern, welche die Nähe zum Rennsport unterstreichen.

Rennsport-Optik: Carbon Paket, neues Carbondach, Folierung

Der AMG GT R PRO fährt nicht nur wie ein Rennwagen, er sieht auch so aus. Das serienmäßige Carbon Paket I mit Frontsplitter, Finnen in den Kotflügeln, Zierleisten in den Seitenschwellern und Diffusor in hochwertig verarbeitetem Sichtcarbon betont ebenso die Nähe zum Motorsport wie das neu gestaltete, in der Mitte abgesenkte Carbondach.

Den Sonderstatus unterstreicht auch die Folierung mit Racing-Stripes über Motorhaube, Dach und Heckklappe sowie an den Wagenflanken. Exklusiv für den Farbton selenitgrau magno ist diese Folierung in hellgrün gehalten. Für alle anderen Farbvarianten gibt es die Streifen in dunkelgrau matt. Auf Kundenwunsch kann die Folierung auch komplett entfallen.

Bereits vor der Weltpremiere hat der neue AMG GT R PRO sein Leistungsvermögen auf der Rennstrecke eindrucksvoll unter Beweis gestellt: Anfang November umrundete AMG Markenbotschafter und AMG GT3 Rennfahrer Maro Engel mit einem noch getarnten AMG GT R PRO die Nürburgring-Nordschleife in exakt 7.04,621 Minuten. Damit unterbot er die bislang bestehende Zeit des AMG GT R nochmal deutlich – und zeigte bei herbstlichen 12 Grad Außentemperatur das hohe Potenzial des aktuellen
AMG Spitzenmodells.

Die Bestzeit wurde von den neutralen Experten der „wige SOLUTIONS“ präzise gemessen. Ein unabhängiger Notar beglaubigte den ordnungsgemäßen Zustand des Fahrzeugs und die Rundenzeit. Die Nürburgring-Runde lässt sich über ein Video hier miterleben: https://youtu.be/1LlXeAR3ntw

Highlights der Mercedes-AMG GT Baureihe (Zweitürer)

Motor

4,0-Liter-V8-Biturbo in vier Leistungsklassen von
350 kW (476 PS) bis 430 kW (585 PS) | 630 Nm bis 700 Nm maximales Drehmoment.

Kompakte Bauweise, spontanes Ansprechverhalten, hohe Durchzugskraft bereits bei niedrigen Drehzahlen durch innenliegende Turbolader („heißes Innen-V").

Trockensumpfschmierung für tiefen Motoreinbau und zuverlässige Ölversorgung auch bei extremer Querbeschleunigung.

Manufakturfertigung „One Man ‑ One Engine“ in Affalterbach.

Getriebe

AMG SPEEDSHIFT DCT 7G Doppelkupplungs-Getriebe an der Hinterachse (Transaxle-Bauweise).

Daten

Baureihe Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,5-11,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 284-261 g/km.

0-100 km/h in 3,6-4,0 Sekunden; Vmax 302-318 km/h.

Transaxle

Grundlayout mit Frontmittelmotor, Getriebe an der Hinterachse, Verbindung durch verwindungssteife Torque Tube, in der eine Antriebswelle aus Carbon läuft.

Leichtbau

Die komplette Rohbaustruktur ist als intelligenter Aluminium-Spaceframe ausgeführt. Die sehr leichte und extrem steife Karosserie bildet die Basis für bestmögliche Quer- und Längsdynamik sowie höchste Lenkpräzision.

Die Aluminium-Karosserie und der Einsatz von Carbon- und Komposit-Teilen (AMG GT R und AMG GT R PRO) tragen ebenfalls zur Gewichtsreduktion bei.

Der Roadster verfügt über eine speziell verstärkte Rohbaustruktur: Sie umfasst Seitenschweller mit größeren Wandstärken und mehr Kammern, zusätzliche Streben zwischen Instrumententräger und Windschutz-­scheibenrahmen sowie eine zusätzliche Domstrebe zwischen Verdeck und Tank. Ein Querträger hinter den Sitzen nimmt das feststehende Überrollschutzsystem auf.

Die Heckklappe des Coupés ist in Stahl ausgeführt, da bei einer entsprechenden Auslegung von Wandstärke zu Bauteilquerschnitt ein geringeres Gewicht als bei einer vergleichbaren Aluminiumheckklappe erreicht werden kann.

Der Heckdeckel des Roadsters besteht aus SMC (Sheet Molding Compound) mit Carbonfasern. Vorteile: geringes Gewicht, hohe Stabilität und sehr gute Oberflächenbeschaffenheit.

Verdeck

Das dreilagige Stoffverdeck des Roadsters verfügt über einen Unterbau als Magnesium-/Stahl-/Aluminium-Konstruktion. Dieser liefert mit seinem niedrigen Gewicht einen Beitrag zum tiefen Fahrzeug-Schwerpunkt.

Das Verdeck öffnet oder schließt in 11 Sekunden (bis 50 km/h möglich) in einer platzsparenden Z-Faltung und ist in den Farben Schwarz, Beige oder Rot erhältlich.

Aerodynamik

Aktives Luftregelsystem AIRPANEL (senkrechte Lamellen hinter der Frontschürze öffnen und schließen in circa einer Sekunde) und ausfahrbarer Heckflügel verbessern Aerobalance und -performance.

AMG GT R zusätzlich mit aktivem Aerodynamikprofil im Unterboden und einem feststehenden Heckflügel mit manuell einstellbaren Flügelblatt.

Fahrwerk

Doppelquerlenker-Konzept für exzellente Querdynamik und Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Der lange Radstand sorgt für stabilen Geradeauslauf und niedrige Radlastverschiebung, was die Tendenz zum Nicken beim Beschleunigen und Verzögern deutlich verringert.

Die breite Spurweite verringert die Radlastverlagerung vom kurveninneren zum kurvenäußeren Rad. Dadurch erhalten die Reifen mehr Grip.

Der große Nachlaufwinkel erhöht in Kurven den negativen Radsturz und damit die Reifenhaftung sowie die Stabilität beim scharfen Abbremsen.

Bremsen

Exzellente Verzögerungswerte und präzise Dosierbarkeit bietet die AMG Hochleistungs-Verbundbremsanlage mit groß dimensionierten Bremsscheiben, die rundum innenbelüftet, genutet und gelocht sind. Die Ausführung in Verbundtechnologie (AMG GT und AMG GT Roadster: Integralbremsscheibe an der Hinterachse) verbessert die Standfestigkeit auch unter extremen Bedingungen und verringert die ungefederten Massen am Rad.

Fahrprogramme AMG DYNAMIC SELECT

„Glätte“, „Comfort“, „Sport“, „Sport+“ und „Individual“ ermöglichen eine weite Spreizung der Fahrdynamik. Beeinflusst werden unter anderem Gasannahme, Schaltung und Fahrwerk. Das Programm „RACE“ (nicht für AMG GT Basismodell) bietet höchste Rennstreckenperformance.

Exterieur

Im Mittelpunkt der Fahrzeugfront steht die AMG spezifische Kühlerverkleidung. Markant sind die lange Motorhaube mit ausgeprägten Powerdomes, die breite Frontschürze, die LED High-Performance Schweinwerfer, das weit nach hinten gerückte Greenhouse, die großen Räder und das breite Heck im Fastback-Design.

Interieur

Im Cockpit dominieren das Flügelprofil des Instrumententrägers und die AMG DRIVE UNIT in der Mittelkonsole. In stilisierter V8-Anordnung beherbergt sie die wichtigsten AMG-spezifischen Bedienelemente als innovative Display-Schalter. Serienmäßig sind ab dem Basismodell die AMG Sportsitze sowie das AMG Performance Lenkrad in Leder Nappa an Bord.


Highlights Mercedes-AMG GT Coupé und Roadster

Portfolio

Attraktives Einstiegsmodell.

Motor

4,0-Liter-V8-Biturbo mit Trockensumpfschmierung, 350 kW (476 PS) Leistung und 630 Nm maximalem Drehmoment.

Daten

Kraftstoffverbrauch kombiniert 11,5-11,4 l/100 km,
CO2-Emissionen kombiniert 261 g/km.

0-100 km/h in 4,0 Sekunden, Vmax 304-302 km/h.

Konzept

Wie bei allen Fahrzeugen der Mercedes-AMG GT Familie sind das Frontmittelmotorkonzept und der intelligente Aluminium-Leichtbau die Grundlage für Fahrerlebnisse auf höchstem Niveau.

Fahrwerk

Dank AMG Sportfahrwerk und Doppelquerlenker-Konzept überzeugt der Mercedes-AMG GT durch exzellente Querdynamik und Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten.

Über die AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogramme lässt sich das Fahrverhalten optimal an die individuellen Wünsche anpassen.

Für mehr Traktion und höhere Kurvengeschwindigkeiten sorgt das mechanische Hinterachs-Sperrdifferenzial.

Bremsen

Hervorragende Verzögerungswerte durch groß dimensionierte Bremsscheiben, rundum innen belüftet, genutet und gelocht. Vorderachse: Verbundbremsscheiben 360 x 36 mm mit
6-Kolben-Festsattel, Hinterachse: Integralbremsscheiben
360 x 26 mm mit 1-Kolben-Faustsattel; Bremssättel silberfarben lackiert mit „AMG“ Schriftzug.


Highlights Mercedes-AMG GT S Coupé und Roadster

Portfolio

Deutlich sportlichere Ausprägung mit zahlreichen Modifikationen an Motor, Fahrwerk, Bremsen, Design und Interieur.

Motor

4,0-Liter-V8-Biturbo mit Trockensumpfschmierung, 384 kW (522 PS) Leistung und 670 Nm maximalem Drehmoment.

Daten

Kraftstoffverbrauch kombiniert 11,5 l/100 km,
CO2-Emissionen kombiniert 262 g/km.

0-100 km/h in 3,8 Sekunden, Vmax 310-308 km/h.

Fahrwerk

AMG RIDE CONTROL Fahrwerk mit elektronisch geregelter Verstelldämpfung für Kombination aus noch mehr Fahrdynamik und markentypischen Langstreckenkomfort.

Per Tastendruck oder über die Auswahl des Fahrprogramms kann der Fahrer die Fahrwerkseinstellung in den drei Stufen „Comfort“, „Sport“ und „Sport Plus“ manuell verstellen. Das Dämpfungssystem arbeitet kontinuierlich. Dadurch werden die Fahrsicherheit und der Abrollkomfort verbessert. Die Abstimmung der hydraulischen Dämpfung wird für jedes Rad einzeln geregelt.

Ein weiteres Plus an Driving Performance liefert das Fahrprogramm RACE.

Für eine noch feinfühligere Regelung der Traktion sorgt das elektronisch gesteuerte Hinterachs-Sperrdifferenzial.

Bremsen

Die AMG Hochleistungs-Verbundbremsanlage ist an die gesteigerte Performance des AMG GT S angepasst.

Vorderachse: Verbundbremsscheiben 390 x 36 mm mit
6-Kolben-Festsattel; Hinterachse: Verbundbremsscheiben 360 x 26 mm mit 1-Kolben-Faustsattel; Bremssättel rot lackiert mit „AMG“ Schriftzug

Exterieur

Außen fallen viele Details ins Auge, welche die Dynamik unterstreichen - beispielsweise 19/20-Zoll Leichtmetallräder im 10-Speichendesign oder die rot lackierten Bremssättel der AMG Hochleistungs-Verbundbremsanlage.

Interieur

Spektakuläre Performance verspricht auch der Innenraum mit der AMG DRIVE UNIT. Die Mittelarmlehne mit geprägtem AMG Wappen sowie das AMG Performance Lenkrad mit Griffbereich in Mikrofaser DINAMICA runden den exklusiven Eindruck ab.

AMG Performance Abgasanlage

Zwei stufenlos verstellbare Klappen modulieren den Sound. Klappen öffnen/schließen abhängig vom AMG DRIVE SELECT Fahrprogramm, können aber auch über separaten Taster gesteuert werden.


Highlights Mercedes-AMG GT C Coupé und Roadster

Portolio

Der AMG GT C bildet die dritte Leistungsstufe.

Motor

4,0-Liter-V8-Biturbo mit Trockensumpfschmierung, 410 kW (557 PS) Leistung und 680 Nm maximalem Drehmoment

Daten

Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,5-12,4 l/100 km,
CO2-Emissionen kombiniert 284 g/km

0-100 km/h in 3,7 Sekunden, Vmax 317-316 km/h

Exterieur

Breiteres Heck: Die neuen Seitenwände verbreitern den AMG GT C hinten um insgesamt 57 Millimeter gegenüber dem AMG GT bzw. AMG GT S. Das schafft Raum für größere Räder und eine breitere Spur ‑ für bessere Traktion und höhere Kurvengeschwindigkeiten.

Interieur

Exklusivere Interieur-Ausstattung in Leder Exklusiv Nappa STYLE silber pearl/schwarz mit grauer Kontrastziernaht in Rautensteppung.

AMG Performance Lenkrad in Leder Nappa/Mikrofaser DINAMICA, geprägtem AMG Wappen in der Mittelkonsole.

AMG Kombiinstrument mit 360 km/h Skalierung und roten Akzenten sowie AMG Night-Paket Interieur.

Fahrwerk

AMG RIDE CONTROL Sportfahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung, elektronisch geregeltes Hinterachs-Sperrdifferenzial, zusätzliches Fahrprogramm RACE.

Die AMG Hinterachslenkung mit je nach Fahrtempo gegensinnig oder gleichsinnig einschlagenden Hinterrädern stabilisiert das Fahrzeug bei Highspeed und steigert die Agilität im unteren Geschwindigkeitsbereich.

Bremsen

Vorderachse: Verbundbremsscheiben 390 x 36 mm mit 6‑Kolben-Festsattel; Hinterachse: Verbundbremsscheiben 360 x 26 mm mit 1-Kolben-Faustsattel;

AMG Performance Abgasanlage

Zwei stufenlos verstellbare Klappen modulieren den Abgassound. Die Klappen öffnen/schließen abhängig vom AMG DRIVE SELECT Fahrprogramm, können aber auch über separaten Taster gesteuert werden


Highlights Mercedes-AMG GT R Coupé und Roadster

Portfolio

Rennwagen mit Straßenzulassung. Umfangreiche Übertragung von Motorsport-Technologien in den Serienfahrzeugbau.

Motor

4,0-Liter-V8-Biturbo mit Trockensumpfschmierung, 430 kW (585 PS) Leistung und 700 Nm maximalem Drehmoment.

Getriebe

AMG SPEEDSHIFT DCT 7G Getriebe an der Hinterachse mit längerer Übersetzung des 1. Gangs und kürzerer Übersetzung des 7. Gangs.

Daten

Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,5-12,4 l/100 km,
CO2-Emissionen kombiniert 284 g/km.

0-100 km/h in 3,6 Sekunden, Vmax 318-317 km/h.

Exterieur

Breitere Kotflügel vorn und hinten ermöglichen mehr Spurweite für optimale Traktion und noch höhere Kurvengeschwindigkeiten.

Die Frontschürze mit aktiven Aerodynamik-Elementen, der große Heckflügel und die neue Heckschürze mit Doppel-Diffusor steigern die aerodynamische Effizienz und tragen zum optimalen Grip bei.

Interieur

Auch die Innenausstattung betont mit serienmäßigen
AMG Sportschalensitzen den Charakter als begeisternde Fahrmaschine.

Fahrwerk

AMG RIDE CONTROL Fahrwerk mit Gewindeanteil, das ein persönlich favorisiertes Set-up ermöglicht. AMG Traction Control für bestmögliche Traktion beim Herausbeschleunigen aus Kurven, in neun Stufen an Strecken- und Reifenzustand anpassbar.

Die AMG Hinterachslenkung mit je nach Fahrtempo gegensinnig oder gleichsinnig einschlagenden Hinterrädern stabilisiert das Fahrzeug bei Highspeed und steigert die Agilität bei geringeren Geschwindigkeiten.

Leichtbau

Einsatz von High-Tech-Werkstoffen wie Carbon (z. B. Kotflügel vorn, Torque Tube, Tunnelkreuz) und Titan (Endschalldämpfer und Endrohr der AMG Performance Abgasanlage).

Aerodynamik

Das speziell für den Mercedes-AMG GT R entwickelte aktive Aerodynamik-Profil fährt aus dem Unterboden zwischen Vorderachse und Frontschürze aus und reduziert den Auftrieb vorn.

Der feststehende Heckflügel mit verstellbarem Flügelblatt sorgt in Abhängigkeit vom Einstellwinkel für einen nochmals deutlich erhöhten Anpressdruck an der Hinterachse.

Wie in allen Modellen der AMG GT Familie kommt auch hier das AIRPANEL mit seinen 14 Lamellen zum Einsatz.

Rennstrecken­einsatz

Optionales AMG Track Package u. a. mit Überrollschutzsystem hinter den Sitzen und beigelegten 4-Punkt-Gurten.


Highlights Mercedes-AMG GT3

Portfolio

Kundensport-Rennwagen nach gültigem FIA GT3-Reglement.

Motor

Optimierter AMG 6,3-Liter-V8-Rennmotor. Der je nach Balance of Performance-Einstufung circa 404 kW (550 PS) starke Hochdrehzahl-Saugmotor mit Trockensumpfschmierung zeichnet sich durch lineare Leistungsentfaltung, hohe Zuverlässigkeit und lange Wartungsintervalle aus.

Getriebe

Für maximale Racing-Performance ist das elektrohydraulische, sequenzielle Sechsgang-Renngetriebe wie bei den Serienfahrzeugen nach dem Transaxle-Prinzip an der Hinterachse montiert. So wird eine optimale Gewichtsverteilung erzielt.

Transaxle

Grundlayout mit Frontmittelmotor, Getriebe an der Hinterachse, Verbindung durch verwindungssteife Torque Tube, in der eine Antriebswelle aus Carbon läuft.

Leichtbau

Wie die Straßenversionen der Mercedes-AMG GT Familie besteht die Fahrzeugstruktur aus einem sehr leichten und extrem steifen Aluminium-Spaceframe. Zudem besteht das komplette Bodywork – Hauben, Türen Kotflügel und Seitenteile ‑ aus hochfestem und extrem leichtem Carbon.

Fahrwerk

Doppelquerlenkerachsen mit in Zug- und Druckstufe vierfach einstellbaren Stoßdämpfern.

Traktion

Für die Jagd nach Bestzeiten verfügt der Mercedes-AMG GT3 über ein Lamellen-Sperrdifferenzial sowie eine in zwölf Stufen einstellbare Traktionskontrolle. Ein elfstufiges ABS sorgt für die optimale Bremstraktion.

Exterieur

Die verbreiterte Karosserie, die mächtigen Lufteinlässe, Front- und Heckdiffusor, Flics und ein einstellbarer Heckflügel steigern die aerodynamische Performance.

Interieur

Im Innenraum herrschen Ergonomie und Funktionalität. Alles ist auf maximale Übersicht und Erreichbarkeit ausgelegt: von der fluoreszierenden Beschriftung für bessere Bedienbarkeit bei Nacht bis hin zum Lenkrad mit ergonomischen Schaltwippen. Der Pilot wird zusätzlich durch eine stabile Carbon-Sicherheitszelle und einen integrierten Überrollbügel aus hochfestem Stahl geschützt.

Highlights Mercedes-AMG GT4

Portfolio

Kundensport-Rennwagen mit seriennahem Konzept auf Basis des AMG GT R nach gültigem GT4-Reglement.

Motor

AMG 4,0-Liter-V8-Motor mit Direkteinspritzung und Biturbo-Aufladung. Je nach Balance-of-Performance-Einstufung bis zu
375 kW (510 PS) Leistung sowie ein maximales Drehmoment von über 600 Nm.

Getriebe

Sequenzielles Sechsgang-Rennsportgetriebe, nach Transaxle-Prinzip an der Hinterachse montiert und pneumatisch angesteuert. Von außen einstellbares Sperrdifferenzial optimiert das Fahrverhalten im Rennbetrieb.

Leichtbau

Die Struktur basiert wie in der Serie auf einem sehr leichten und extrem steifen Aluminium-Spaceframe. Rennsportspezifische Karosserieteile wie die Motorhaube, die Frontschürze oder der Frontsplitter bestehen aus leichtem Verbundwerkstoff. Carbon für die vorderen Kotflügel und die Torque Tube.

Fahrwerk

Doppelquerlenkerachsen mit in Zug- und Druckstufe einstellbaren Stoßdämpfern. Leistungsstarke Renn-Bremsanlage mit vielfach einstellbarem ABS.

Sicherheit

Der AMG GT4 übernimmt das bewährte Sicherheitskonzept des AMG GT3 und setzt damit neue Maßstäbe in der Klasse. Überrollkäfig aus hochfestem Stahl, mit dem Aluminium-Spaceframe verschraubt.

Die Carbon-Fahrersicherheitszelle entspricht der neuesten FIA Homologation, verfügt über eine integrierte Kopfstütze und ist kompatibel mit dem HANS-System (Head and Neck Support). Bergungsluke im Dach, leistungsstarke Feuerlöschanlage.

Exterieur

Flache Frontpartie mit nach vorn geneigtem Kühlergrill senkt den Staudruckpunkt am Fahrzeug ab, was die Aeroperformance und die Durchströmung mit Kühlluft durch die Motorhaube verbessert. Heckflügel mit sehr großem Einstellbereich, über den sich die Dosierung aus geringem Luftwiderstand und hohen Abtriebswerten justieren lässt. Ein breiter Splitter reduziert den Auftrieb an der Vorderachse, wozu auch die seitlich an der Frontschürze angebrachten Flics beitragen.

Interieur

Alle Elemente, Systeme und Anzeigen sind so ausgelegt, dass auch weniger erfahrene Piloten rasch damit zurechtkommen. Lenkrad und Pedalerie weit verstellbar. Bedienelemente am Lenkrad und Taster in der Mittelkonsole beleuchtet. Effektive Durchströmung des Innenraums mit Frischluft, optional auch mit Klimaanlage.

Die Mercedes-Benz Österreich GmbH

Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Daimler AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Salzburg. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Daimler-Marken Mercedes-Benz und smart bei Pkw sowie der Marken Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge, Unimog und FUSO. Das Unternehmen koordiniert mit rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing- Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Händlernetz und die von den Händlern betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2018 wurden in Österreich 15.271 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse), 6.005 Transporter (exkl. V-Klasse), 1.347 Mercedes-Benz LKW und 1.470 smart zugelassen.

Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH (MBFS), ein Tochterunternehmen der Daimler Financial Services AG, dem Finanzdienstleistungsunternehmen der Daimler AG bietet mit Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Flottenmanagement innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Bereits heute wird jedes dritte Fahrzeug im Markt über das Tochterunternehmen finanziert.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz Österreich im Internet: http://presse.mercedes-benz.at


Mercedes-AMG GT 2019

Motor

Zylinderzahl/-anordnung

 

8/V, 4 Ventile pro Zylinder

Hubraum

cm3

3.982

Bohrung x Hub

mm

83,0 x 92,0

Nennleistung

kW/PS

350 (476) bei 6.000/min

Nenndrehmoment

Nm

630 bei 1.900-5.000/min

Verdichtungsverhältnis

 

10,5 : 1

Gemischaufbereitung

 

Mikroprozessorgesteuerte Benzin-Direkteinspritzung, Biturbo-Aufladung mit 1,1 bar max. Ladedruck

Kraftübertragung

Antrieb

 

Standardantrieb, Transaxle

Getriebe

 

AMG SPEEDSHIFT DCT 7G

Übersetzungen

Achsantrieb

1. Gang

2. Gang

3. Gang

4. Gang

5. Gang

6. Gang

7. Gang

Rückwärtsg.

3,67

3,40

2,19

1,63

1,29

1,03

0,84

0,64

R 2,80

Fahrwerk

 

Vorderachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse, Bremsmomentabstützung, Schraubenfedern, Stabilisator

Hinterachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse mit Anfahr- und Bremsmomentabstützung, Schraubenfedern, Stabilisator

 

Bremsanlage

360 mm Verbundbremsscheiben vorn, belüftet und perforiert, 360 mm Verbundbremsscheiben hinten, belüftet und perforiert, elektrische Feststellbremse hinten, ABS, Brems-Assistent, 3-Stufen-ESP®

Lenkung

Elektromechanische Sport-Parameter-Zahnstangen-Servolenkung mit nicht-linearer Lenkübersetzung

Felgen

vorn: 9,0 J x 19; hinten: 11,0 J x 19

Reifen

vorn: 255/35 R 19; hinten: 295/35 R 19

     

Maße und Gewichte

Radstand

mm

2.630

Spurweite vorn/hinten

mm

1.684/1.651

Gesamt-Länge

mm

4.544

Gesamt-Breite

mm

1.939

Gesamt-Höhe

mm

1.287

Wendekreis

m

11,50

Kofferraumvolumen*

l

175

Gewicht fahrfertig nach DIN**

kg

1.575

Gewicht fahrfertig nach EG***

kg

1.650

Zuladung (Basis fahrf. nach EG)

kg

240

Zulässiges Gesamtgewicht

kg

1.890

Tankinhalt/davon Reserve

l

65/10

Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch

Beschleunigung 0-100 km/h

s

4,0

Höchstgeschwindigkeit

km/h

304

Kraftstoffverbrauch

innerorts/außerorts/kombiniert


l/100 km


15,5/9,1/11,4

CO2-Emissionen kombiniert

g/km

261

Effizienzklasse

 

G

       

* nach VDA-Messmethode;** Leergewicht fahrfertig nach DIN ohne Fahrer; *** Leergewicht fahrfertig inkl. Fahrer (75 kg)


 

Mercedes-AMG GT S 2019

Motor

Zylinderzahl/-anordnung

 

8/V, 4 Ventile pro Zylinder

Hubraum

cm3

3.982

Bohrung x Hub

mm

83,0 x 92,0

Nennleistung

kW/PS

384 (522) bei 6.000-6.500/min

Nenndrehmoment

Nm

670 bei 1.900-5.000/min

Verdichtungsverhältnis

 

10,5 : 1

Gemischaufbereitung

 

Mikroprozessorgesteuerte Benzin-Direkteinspritzung, Biturbo-Aufladung mit 1,1 bar max. Ladedruck

Kraftübertragung

Antrieb

 

Standardantrieb, Transaxle

Getriebe

 

AMG SPEEDSHIFT DCT 7G

Übersetzungen

Achsantrieb

1. Gang

2. Gang

3. Gang

4. Gang

5. Gang

6. Gang

7. Gang

Rückwärtsg.

3,67

3,40

2,19

1,63

1,29

1,03

0,84

0,64

R 2,80

Fahrwerk

 

Vorderachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse, Bremsmomentabstützung, Schraubenfedern, Stabilisator

Hinterachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse mit Anfahr- und Bremsmomentabstützung, Schraubenfedern, Stabilisator

 

Bremsanlage

390 mm Verbundbremsscheiben vorn, belüftet und perforiert, 360 mm Verbundbremsscheiben hinten, belüftet und perforiert, elektrische Feststellbremse hinten, ABS, Brems-Assistent, 3-Stufen-ESP®

Lenkung

Elektromechanische Sport-Parameter-Zahnstangen-Servolenkung mit nicht-linearer Lenkübersetzung

Felgen

vorn: 9,0 J x 19; hinten: 11,0 J x 20

Reifen

vorn: 265/35 R 19; hinten: 295/30 R 20

     

Maße und Gewichte

Radstand

mm

2.630

Spurweite vorn/hinten

mm

1.678/1.651

Gesamt-Länge

mm

4.544

Gesamt-Breite

mm

1.939

Gesamt-Höhe

mm

1.288

Wendekreis

m

11,50

Kofferraumvolumen*

l

175

Gewicht fahrfertig nach DIN**

kg

1.590

Gewicht fahrfertig nach EG***

kg

1.665

Zuladung (Basis fahrf. nach EG)

kg

225

Zulässiges Gesamtgewicht

kg

1.890

Tankinhalt/davon Reserve

l

65/10

Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch

Beschleunigung 0-100 km/h

s

3,8

Höchstgeschwindigkeit

km/h

310

Kraftstoffverbrauch
innerorts/außerorts/kombiniert


l/100 km


15,5/9,1/11,5

CO2-Emissionen kombiniert

g/km

262

Effizienzklasse

 

G

       

* nach VDA-Messmethode; ** Leergewicht fahrfertig nach DIN ohne Fahrer; *** Leergewicht fahrfertig inkl. Fahrer (75 kg)


 

Mercedes-AMG GT C 2019

Motor

Zylinderzahl/-anordnung

 

8/V, 4 Ventile pro Zylinder

Hubraum

cm3

3.982

Bohrung x Hub

mm

83,0 x 92,0

Nennleistung

kW/PS

410 (557) bei 5.750-6.750/min

Nenndrehmoment

Nm

680 bei 2.100-5.500/min

Verdichtungsverhältnis

 

9,5 : 1

Gemischaufbereitung

 

Mikroprozessorgesteuerte Benzin-Direkteinspritzung, Biturbo-Aufladung mit 1,25 bar max. Ladedruck

Kraftübertragung

Antrieb

 

Standardantrieb, Transaxle

Getriebe

 

AMG SPEEDSHIFT DCT 7G

Übersetzungen

Achsantrieb

1. Gang

2. Gang

3. Gang

4. Gang

5. Gang

6. Gang

7. Gang

Rückwärtsg.

3,88

3,08

2,19

1,63

1,29

1,03

0,84

0,70

R 2,80

Fahrwerk

 

Vorderachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse, Bremsmomentabstützung, Schraubenfedern, elektronisch gesteuerte, in drei Stufen wählbare, adaptive Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL, Stabilisator

Hinterachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse mit Anfahr- und Bremsmomentabstützung sowie aktiver Hinterachslenkung,, Schraubenfedern, elektronisch gesteuerte, in drei Stufen wählbare, adaptive Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL, Stabilisator

 

Bremsanlage

390 mm Verbundbremsscheiben vorn, belüftet und perforiert, 360 mm Verbundbremsscheiben hinten, belüftet und perforiert, elektrische Feststellbremse hinten, ABS, Brems-Assistent, 3-Stufen-ESP®

Lenkung

Elektromechanische Sport-Parameter-Zahnstangen-Servolenkung mit nicht-linearer Lenkübersetzung

Felgen

vorn: 9,0 J x 19; hinten: 12,0 J x 20

Reifen

vorn: 265/35 R 19; hinten: 305/30 R 20

     

Maße und Gewichte

Radstand

mm

2.630

Spurweite vorn/hinten

mm

1.678/1.695

Gesamt-Länge

mm

4.551

Gesamt-Breite

mm

2.007

Gesamt-Höhe

mm

1.288

Wendekreis

m

11,47

Kofferraumvolumen*

l

175

Gewicht fahrfertig nach DIN**

kg

1.625

Gewicht fahrfertig nach EG***

kg

1.700

Zuladung (Basis fahrf. nach EG)

kg

190

Zulässiges Gesamtgewicht

kg

1.890

Tankinhalt/davon Reserve

l

65/10

Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch

Beschleunigung 0-100 km/h

s

3,7

Höchstgeschwindigkeit

km/h

317

Kraftstoffverbrauch
innerorts/außerorts/kombiniert


l/100 km


16,7/9,9/12,4

CO2-Emissionen kombiniert

g/km

284

Effizienzklasse

 

G

       

* nach VDA-Messmethode; ** Leergewicht fahrfertig nach DIN ohne Fahrer; *** Leergewicht fahrfertig inkl. Fahrer (75 kg)


Mercedes-AMG GT R 2019

Motor

Zylinderzahl/-anordnung

 

8/V, 4 Ventile pro Zylinder

Hubraum

cm3

3.982

Bohrung x Hub

mm

83,0 x 92,0

Nennleistung

kW/PS

430 (585) bei 6.250/min

Nenndrehmoment

Nm

700 bei 2.100-5.500/min

Verdichtungsverhältnis

 

9,5 : 1

Gemischaufbereitung

 

Mikroprozessorgesteuerte Benzin-Direkteinspritzung, Biturbo-Aufladung mit 1,35 bar Ladedruck

Kraftübertragung

Antrieb

 

Standardantrieb, Transaxle

Getriebe

 

AMG SPEEDSHIFT DCT 7G

Übersetzungen

Achsantrieb

1. Gang

2. Gang

3. Gang

4. Gang

5. Gang

6. Gang

7. Gang

Rückwärtsg.

3,88

3,08

2,19

1,63

1,29

1,03

0,84

0,70

R 2,80

Fahrwerk

 

Vorderachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse, Bremsmomentabstützung, mechanisch stufenlos verstellbare Schraubenfedern (Gewindefahrwerk), elektronisch gesteuerte, in drei Stufen wählbare, adaptive Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL, Stabilisator

Hinterachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse mit Anfahr- und Bremsmomentabstützung sowie aktiver Hinterachslenkung, mechanisch stufenlos verstellbare Schraubenfedern (Gewindefahrwerk), elektronisch gesteuerte, in drei Stufen wählbare, adaptive Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL, Stabilisator

 

Bremsanlage

390 mm Verbundbremsscheiben vorn, belüftet und perforiert, 360 mm Verbundbremsscheiben hinten, belüftet und perforiert, elektrische Feststellbremse hinten, ABS, Brems-Assistent, 3-Stufen-ESP®

Lenkung

Elektromechanische Sport-Parameter-Zahnstangen-Servolenkung mit variabler Lenkübersetzung

Felgen

vorn: 10,0 J x 19 ET56; hinten: 12,0 J x 20 ET52

Reifen

vorn: 275/35 R 19; hinten 325/30 R 20

     

Maße und Gewichte

Radstand

mm

2.630

Spurweite vorn/hinten

mm

1.693/1.681

Gesamt-Länge

mm

4.551

Gesamt-Breite

mm

2.007

Gesamt-Höhe

mm

1.284

Wendekreis

m

11,47

Kofferraumvolumen*

l

175

Gewicht fahrfertig nach DIN**

kg

1.575

Gewicht fahrfertig nach EG***

kg

1.650

Zuladung (Basis fahrf. nach EG)

kg

240

Zulässiges Gesamtgewicht

kg

1.890

Tankinhalt/davon Reserve

l

65/10

Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch

Beschleunigung 0-100 km/h

s

3,6

Höchstgeschwindigkeit

km/h

318

Kraftstoffverbrauch
innerorts/außerorts/kombiniert


l/100 km


16,7/9,9/12,4

CO2-Emissionen kombiniert

g/km

284

Effizienzklasse

 

G

       

* nach VDA-Messmethode; ** Leergewicht fahrfertig nach DIN ohne Fahrer; *** Leergewicht fahrfertig inkl. Fahrer (75 kg)

Mercedes-AMG GT R PRO 2019

Motor

Zylinderzahl/-anordnung

 

8/V, 4 Ventile pro Zylinder

Hubraum

cm3

3.982

Bohrung x Hub

mm

83,0 x 92,0

Nennleistung

kW/PS

430 (585) bei 6.250/min

Nenndrehmoment

Nm

700 bei 2.100-5.500/min

Verdichtungsverhältnis

 

9,5 : 1

Gemischaufbereitung

 

Mikroprozessorgesteuerte Benzin-Direkteinspritzung, Biturbo-Aufladung mit 1,35 bar Ladedruck

Kraftübertragung

Antrieb

 

Standardantrieb, Transaxle

Getriebe

 

AMG SPEEDSHIFT DCT 7G

Übersetzungen

Achsantrieb

1. Gang

2. Gang

3. Gang

4. Gang

5. Gang

6. Gang

7. Gang

Rückwärtsg.

3,88

3,08

2,19

1,63

1,29

1,03

0,84

0,70

R 2,80

Fahrwerk

 

Vorderachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse, Bremsmomentabstützung, mechanisch stufenlos verstellbare Schraubenfedern (Gewindefahrwerk), manuelle Dämpfereinstellung für Zug- und Druckstufe, einstellbarer Stabilisator aus Carbon

Hinterachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse mit Anfahr- und Bremsmomentabstützung sowie aktiver Hinterachslenkung, mechanisch stufenlos verstellbare Schraubenfedern (Gewindefahrwerk), manuelle Dämpfereinstellung für Zug- und Druckstufe, einstellbarer Stabilisator

 

Bremsanlage

402 mm Keramik-Verbundbremsscheiben vorn, innenbelüftet und gelocht, 360 mm Keramik-Verbundbremsscheiben hinten, innenbelüftet und gelocht, elektrische Feststellbremse hinten, ABS, Brems-Assistent, 3-Stufen-ESP®

Lenkung

Elektromechanische Sport-Parameter-Zahnstangen-Servolenkung mit variabler Lenkübersetzung

Felgen

vorn: 10,0 J x 19 ET56; hinten: 12,0 J x 20 ET52

Reifen

vorn: 275/35 R 19; hinten 325/30 R 20

     

Maße und Gewichte

Radstand

mm

2.630

Spurweite vorn/hinten

mm

1.693/1.681

Gesamt-Länge

mm

4.551

Gesamt-Breite

mm

2.007

Gesamt-Höhe

mm

1.284

Wendekreis

m

11,47

Kofferraumvolumen*

l

175

Gewicht fahrfertig nach DIN**

kg

1.575

Gewicht fahrfertig nach EG***

kg

1.650

Zuladung (Basis fahrf. nach EG)

kg

240

Zulässiges Gesamtgewicht

kg

1.890

Tankinhalt/davon Reserve

l

65/10

Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch

Beschleunigung 0-100 km/h

s

3,6

Höchstgeschwindigkeit

km/h

318

Kraftstoffverbrauch
innerorts/außerorts/kombiniert


l/100 km


16,7/9,9/12,4

CO2-Emissionen kombiniert

g/km

284

Effizienzklasse

 

G

       

* nach VDA-Messmethode; ** Leergewicht fahrfertig nach DIN ohne Fahrer; *** Leergewicht fahrfertig inkl. Fahrer (75 kg)


Mercedes-AMG GT Roadster 2019

Motor

Zylinderzahl/-anordnung

 

8/V, 4 Ventile pro Zylinder

Hubraum

cm3

3.982

Bohrung x Hub

mm

83,0 x 92,0

Nennleistung

kW/PS

350 (476) bei 6.000/min

Nenndrehmoment

Nm

630 bei 1.900-5.000/min

Verdichtungsverhältnis

 

10,5 : 1

Gemischaufbereitung

 

Mikroprozessorgesteuerte Benzin-Direkteinspritzung, Biturbo-Aufladung mit 1,1 bar max. Ladedruck

Kraftübertragung

Antrieb

 

Standardantrieb, Transaxle

Getriebe

 

AMG SPEEDSHIFT DCT 7G

Übersetzungen

Achsantrieb

1. Gang

2. Gang

3. Gang

4. Gang

5. Gang

6. Gang

7. Gang

Rückwärtsg.

3,67

3,40

2,19

1,63

1,29

1,03

0,84

0,64

R 2,80

Fahrwerk

 

Vorderachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse, Bremsmomentabstützung, Schraubenfedern, Stabilisator

Hinterachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse mit Anfahr- und Bremsmomentabstützung, Schraubenfedern, Stabilisator

 

Bremsanlage

360 mm Verbundbremsscheiben vorn, belüftet und perforiert, 360 mm Verbundbremsscheiben hinten, belüftet und perforiert, elektrische Feststellbremse hinten, ABS, Brems-Assistent, 3-Stufen-ESP®

Lenkung

Elektromechanische Sport-Parameter-Zahnstangen-Servolenkung mit nicht-linearer Lenkübersetzung

Felgen

vorn: 9,0 J x 19; hinten: 11,0 J x 19

Reifen

vorn: 255/35 R 19; hinten: 295/35 R 19

     

Maße und Gewichte

Radstand

mm

2.630

Spurweite vorn/hinten

mm

1.684/1.651

Gesamt-Länge

mm

4.544

Gesamt-Breite

mm

1.939

Gesamt-Höhe

mm

1.259

Wendekreis

m

11,50

Kofferraumvolumen*

l

165

Gewicht fahrfertig nach DIN**

kg

1.615

Gewicht fahrfertig nach EG***

kg

1.690

Zuladung (Basis fahrf. nach EG)

kg

250

Zulässiges Gesamtgewicht

kg

1.940

Tankinhalt/davon Reserve

l

65/10

Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch

Beschleunigung 0-100 km/h

s

4,0

Höchstgeschwindigkeit

km/h

302

Kraftstoffverbrauch
innerorts/außerorts/kombiniert


l/100 km


15,5/9,1/11,5-11,4

CO2-Emissionen kombiniert

g/km

262-261

Effizienzklasse

 

G

       

* nach VDA-Messmethode;** Leergewicht fahrfertig nach DIN ohne Fahrer; *** Leergewicht fahrfertig inkl. Fahrer (75 kg)


Mercedes-AMG GT S Roadster 2019

Motor

Zylinderzahl/-anordnung

 

8/V, 4 Ventile pro Zylinder

Hubraum

cm3

3.982

Bohrung x Hub

mm

83,0 x 92,0

Nennleistung

kW/PS

384 (522) bei 6.000-6.500/min

Nenndrehmoment

Nm

670 bei 1.900-5.000/min

Verdichtungsverhältnis

 

10,5 : 1

Gemischaufbereitung

 

Mikroprozessorgesteuerte Benzin-Direkteinspritzung, Biturbo-Aufladung mit 1,1 bar max. Ladedruck

Kraftübertragung

Antrieb

 

Standardantrieb, Transaxle

Getriebe

 

AMG SPEEDSHIFT DCT 7G

Übersetzungen

Achsantrieb

1. Gang

2. Gang

3. Gang

4. Gang

5. Gang

6. Gang

7. Gang

Rückwärtsg.

3,67

3,40

2,19

1,63

1,29

1,03

0,84

0,64

R 2,80

Fahrwerk

 

Vorderachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse, Bremsmomentabstützung, Schraubenfedern, Stabilisator

Hinterachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse mit Anfahr- und Bremsmomentabstützung, Schraubenfedern, Stabilisator

 

Bremsanlage

390 mm Verbundbremsscheiben vorn, belüftet und perforiert, 360 mm Verbundbremsscheiben hinten, belüftet und perforiert, elektrische Feststellbremse hinten, ABS, Brems-Assistent, 3-Stufen-ESP®

Lenkung

Elektromechanische Sport-Parameter-Zahnstangen-Servolenkung mit nicht-linearer Lenkübersetzung

Felgen

vorn: 9,0 J x 19; hinten: 11,0 J x 20

Reifen

vorn: 265/35 R 19; hinten: 295/30 R 20

     

Maße und Gewichte

Radstand

mm

2.630

Spurweite vorn/hinten

mm

1.678/1.651

Gesamt-Länge

mm

4.544

Gesamt-Breite

mm

1.939

Gesamt-Höhe

mm

1.259

Wendekreis

m

11,50

Kofferraumvolumen*

l

165

Gewicht fahrfertig nach DIN**

kg

1.625

Gewicht fahrfertig nach EG***

kg

1.700

Zuladung (Basis fahrf. nach EG)

kg

240

Zulässiges Gesamtgewicht

kg

1.940

Tankinhalt/davon Reserve

l

65/10

Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch

Beschleunigung 0-100 km/h

s

3,8

Höchstgeschwindigkeit

km/h

308

Kraftstoffverbrauch
innerorts/außerorts/kombiniert


l/100 km


15,5/9,1/11,5

CO2-Emissionen kombiniert

g/km

262

Effizienzklasse

 

G

       

* nach VDA-Messmethode;** Leergewicht fahrfertig nach DIN ohne Fahrer; *** Leergewicht fahrfertig inkl. Fahrer (75 kg)


 

Mercedes-AMG GT C Roadster 2019

Motor

Zylinderzahl/-anordnung

 

8/V, 4 Ventile pro Zylinder

Hubraum

cm3

3.982

Bohrung x Hub

mm

83,0 x 92,0

Nennleistung

kW/PS

410 (557) bei 5.750-6.750/min

Nenndrehmoment

Nm

680 bei 2.100-5.500/min

Verdichtungsverhältnis

 

9,5 : 1

Gemischaufbereitung

 

Mikroprozessorgesteuerte Benzin-Direkteinspritzung, Biturbo-Aufladung mit 1,25 bar max. Ladedruck

Kraftübertragung

Antrieb

 

Standardantrieb, Transaxle

Getriebe

 

AMG SPEEDSHIFT DCT 7G

Übersetzungen

Achsantrieb

1. Gang

2. Gang

3. Gang

4. Gang

5. Gang

6. Gang

7. Gang

Rückwärtsg.

3,88

3,08

2,19

1,63

1,29

1,03

0,84

0,70

R 2,80

Fahrwerk

 

Vorderachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse, Bremsmomentabstützung, Schraubenfedern, elektronisch gesteuerte, in drei Stufen wählbare, adaptive Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL, Stabilisator

Hinterachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse mit Anfahr- und Bremsmomentabstützung sowie aktiver Hinterachslenkung, Schraubenfedern, elektronisch gesteuerte, in drei Stufen wählbare, adaptive Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL, Stabilisator

 

Bremsanlage

390 mm Verbundbremsscheiben vorn, belüftet und perforiert, 360 mm Verbundbremsscheiben hinten, belüftet und perforiert, elektrische Feststellbremse hinten, ABS, Brems-Assistent, 3-Stufen-ESP®

Lenkung

Elektromechanische Sport-Parameter-Zahnstangen-Servolenkung mit nicht-linearer Lenkübersetzung

Felgen

vorn: 9,0 J x 19; hinten: 12,0 J x 20

Reifen

vorn: 265/35 R 19; hinten: 305/30 R 20

     

Maße und Gewichte

Radstand

mm

2.630

Spurweite vorn/hinten

mm

1.678/1.695

Gesamt-Länge

mm

4.551

Gesamt-Breite

mm

2.007

Gesamt-Höhe

mm

1.260

Wendekreis

m

11,47

Kofferraumvolumen*

l

165

Gewicht fahrfertig nach DIN**

kg

1.660

Gewicht fahrfertig nach EG***

kg

1.735

Zuladung (Basis fahrf. nach EG)

kg

205

Zulässiges Gesamtgewicht

kg

1.940

Tankinhalt/davon Reserve

l

65/10

Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch

Beschleunigung 0-100 km/h

s

3,7

Höchstgeschwindigkeit

km/h

316

Kraftstoffverbrauch
innerorts/außerorts/kombiniert


l/100 km


16,7/9,9/12,5

CO2-Emissionen kombiniert

g/km

284

Effizienzklasse

 

G

       

* nach VDA-Messmethode; ** Leergewicht fahrfertig nach DIN ohne Fahrer; *** Leergewicht fahrfertig inkl. Fahrer (75 kg)

Mercedes-AMG GT R Roadster 2019

Motor

Zylinderzahl/-anordnung

 

8/V, 4 Ventile pro Zylinder

Hubraum

cm3

3.982

Bohrung x Hub

mm

83,0 x 92,0

Nennleistung

kW/PS

430 (585) bei 6.250/min

Nenndrehmoment

Nm

700 bei 2.100-5.500/min

Verdichtungsverhältnis

 

9,5 : 1

Gemischaufbereitung

 

Mikroprozessorgesteuerte Benzin-Direkteinspritzung, Biturbo-Aufladung mit 1,35 bar Ladedruck

Kraftübertragung

Antrieb

 

Standardantrieb, Transaxle

Getriebe

 

AMG SPEEDSHIFT DCT 7G

Übersetzungen

Achsantrieb

1. Gang

2. Gang

3. Gang

4. Gang

5. Gang

6. Gang

7. Gang

Rückwärtsg.

3,88

3,08

2,19

1,63

1,29

1,03

0,84

0,70

R 2,80

Fahrwerk

 

Vorderachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse, Bremsmomentabstützung, mechanisch stufenlos verstellbare Schraubenfedern (Gewindefahrwerk), elektronisch gesteuerte, in drei Stufen wählbare, adaptive Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL, Stabilisator

Hinterachse

Aluminium-Doppelquerlenkerachse mit Anfahr- und Bremsmomentabstützung sowie aktiver Hinterachslenkung, mechanisch stufenlos verstellbare Schraubenfedern (Gewindefahrwerk), elektronisch gesteuerte, in drei Stufen wählbare, adaptive Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL, Stabilisator

 

Bremsanlage

390 mm Verbundbremsscheiben vorn, belüftet und gelocht, 360 mm Verbundbremsscheiben hinten, belüftet und gelocht, elektrische Feststellbremse hinten, ABS, Brems-Assistent, 3-Stufen-ESP®

Lenkung

Elektromechanische Sport-Parameter-Zahnstangen-Servolenkung mit variabler Lenkübersetzung

Felgen

vorn: 10,0 J x 19 ET56; hinten: 12,0 J x 20 ET52

Reifen

vorn: 275/35 R 19; hinten 325/30 R 20

     

Maße und Gewichte

Radstand

mm

2.630

Spurweite vorn/hinten

mm

1.693/1.681

Gesamt-Länge

mm

4.551

Gesamt-Breite

mm

2.007

Gesamt-Höhe

mm

1.260

Wendekreis

m

11,47

Kofferraumvolumen*

l

165

Gewicht fahrfertig nach DIN**

kg

1.635

Gewicht fahrfertig nach EG***

kg

1.710

Zuladung (Basis fahrf. nach EG)

kg

230

Zulässiges Gesamtgewicht

kg

1.940

Tankinhalt/davon Reserve

l

65/10

Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch

Beschleunigung 0-100 km/h

s

3,6

Höchstgeschwindigkeit

km/h

317

Kraftstoffverbrauch
innerorts/außerorts/kombiniert


l/100 km


16,7/9,9/12,5

CO2-Emissionen kombiniert

g/km

284

Effizienzklasse

 

G

       

* nach VDA-Messmethode; ** Leergewicht fahrfertig nach DIN ohne Fahrer; *** Leergewicht fahrfertig inkl. Fahrer (75 kg)

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: In die Lightbox legen

Bilder (38)

Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
6 163 x 3 467 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 472 x 3 078 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 306 x 2 651 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 072 x 3 381 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 372 x 3 022 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
3 648 x 5 472 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 472 x 3 648 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 472 x 3 078 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 472 x 3 648 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 067 x 3 378 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 109 x 2 874 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 421 x 3 049 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 431 x 3 055 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 472 x 3 078 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 472 x 3 648 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 432 x 3 055 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 447 x 3 064 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 472 x 3 648 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
3 648 x 5 472 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 184 x 3 456 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 472 x 3 078 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 472 x 3 648 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 472 x 3 648 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 441 x 2 651 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 472 x 3 078 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
5 184 x 3 456 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
6 286 x 4 191 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO - Noch dynamischer und digitaler
6 600 x 4 400 © Daimler AG