Meldung vom 21.08.2025
Mercedes-Benz und die TSR Group GmbH & Co. KG treiben ihre 2024 begründete Partnerschaft weiter voran in Richtung nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Hinblick auf Altfahrzeuge: Im Rahmen eines Pilotprojekts zum sogenannten „Urban Mining“ errichten die Partner erstmalig einen innovativen Rücknahmestandort für ausgediente Fahrzeuge. Das Ziel ist die strategische Nutzung urbaner Rohstoffquellen. Wertschöpfungsketten sollen geschlossen werden und hochwertige Sekundärrohstoffe sollen für den Einsatz in neuen Mercedes‑Benz Fahrzeugen zurückgewonnen werden.
„Unsere Vision der nachhaltigen Mobilität verlangt, dass wir den Einsatz von Primärrohstoffen in unseren Fahrzeugen deutlich verringern. Urban Mining bietet uns die Möglichkeit, wertvolle Materialien ressourcenschonend und effizient im Kreislauf zu halten. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir den Anteil an eingesetzten Sekundärrohstoffen in den kommenden Jahren kontinuierlich steigern und so unser Know-how in Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion einbringen.“
Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Mercedes‑Benz Group AG, Chief Technology Officer, Entwicklung & Einkauf
Das Pilotprojekt startet im Sommer 2025. Gemeinsam mit TSR werden im Nordwesten Deutschlands angekaufte Altfahrzeuge unabhängig von der Marke demontiert. Gesetzlich klassifizierte Schadstoffe sowie wertvolle und leicht zugängliche Bauteile werden entfernt. Anschließend werden die Materialien nach einem innovativen von der TSR Group entwickelten Recyclingverfahren aufbereitet. Dabei werden Materialien wie Stahl, Aluminium, Kunststoff, Kupfer und Glas zurückgewonnen, sortenrein getrennt und anschließend über ausgewählte Materialzulieferer wieder in den Produktionskreislauf integriert. Das Projekt bietet Potenzial für eine ganzheitliche Weiterentwicklung.
Wegbereiter für eine nachhaltige Rohstoffversorgung
Ziel des Projekts ist, den Weg zu einer resilienten und nachhaltigen Rohstoffversorgung für die Automobilindustrie zu bereiten. Es zeigt auf, wie sich durch strategische Partnerschaften industrielle Kreisläufe schließen und wertvolle Materialien effizient wiederverwenden lassen. Dies ist ein Schlüssel zur Umsetzung der Mercedes‑Benz Ambition 2039, die eine bilanziell CO₂-neutrale Neufahrzeugflotte über alle Wertschöpfungsstufen und den gesamten Lebenszyklus hinweg anstrebt. Hierbei ist es das Ziel von Mercedes‑Benz, den Ressourcenverbrauch vom wachsenden Volumen zu entkoppeln und innerhalb des nächsten Jahrzehnts den Einsatz von Sekundärrohstoffen in den Fahrzeugen auf 40 % zu erhöhen.
Dabei gilt es, das so genannte Downcycling zu vermeiden, da dies zu Verlusten bei der Materialqualität führt.
Die zuverlässige Versorgung mit Rohstoffen und der Zugang zu nachhaltigeren Materialien gewinnen für die Automobilbranche zunehmend an Bedeutung. Mercedes‑Benz leistet gemeinsam mit seinen Partnern einen wichtigen Beitrag. Durch die direkte Zusammenarbeit mit TSR treibt das Unternehmen den Ausbau der Kreislaufwirtschaft aktiv voran und setzt neue Maßstäbe für die ressourceneffiziente Gestaltung der automobilen Wertschöpfungskette. Das Pilotprojekt liefert dabei wichtige Erkenntnisse für die Skalierung und Integration von Post-Consumer-Materialien in zukünftigen Baureihen.
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Mercedes-Benz AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Eugendorf. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Marken Mercedes-Benz, Mercedes-AMG und Mercedes-Maybach. Das Unternehmen koordiniert mit rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing-, Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Handelspartnernetz und die von den Agenten betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2024 wurden in Österreich 10.804 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse) und 5.950 Transporter (exkl. V-Klasse) zugelassen.