Meldung vom 11.08.2021

„Achtung, Schlagloch!“ Mercedes-Benz baut Car-to-X Kommunikation aus

Drei Millionen Mercedes-Benz Pkw ab Baujahr 2016 können noch mehr Informationen erhalten

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Kurztext 366 ZeichenPlaintext

Große Schlaglöcher sind ein Sicherheitsrisiko: Denn erkennen Autofahrer diese Fahrbahnschäden nicht rechtzeitig, können sie nicht mehr ausweichen oder das Tempo reduzieren.
Reifen und Radaufhängungen können Schaden nehmen. Im schlimmsten Fall drohen Unfälle. Die neuen „Car-to-X“ Funktionen setzen genau hier an und erhöhen damit die Sicherheit bei Mercedes-Benz.


Pressetext 6426 ZeichenPlaintext

Neue C- und S-Klasse Modelle sowie der EQS[1] können Schlaglöcher oder Fahrbahnschwellen erkennen. Registriert das Fahrwerks-Steuergerät ein solches Ereignis, wird dies bei aktiviertem Dienst „Car-to-X Kommunikation“ samt Positionsdaten über das Mobilfunknetz in Echtzeit in die Mercedes-Benz Cloud gesendet. Mercedes-Benz Pkw in der Nähe werden informiert und die Ereignisse mit Icons auf der Navigationskarte angezeigt. Rund zehn Sekunden, bevor der relevante Fahrbahnabschnitt erreicht wird, erfolgt eine akustische Warnung und das Icon wird optisch hervorgehoben.

Ab Baujahr 2016 können Mercedes-Benz Pkw die Warninfos empfangen. Insgesamt sind das über drei Millionen Fahrzeuge weltweit. Voraussetzungen sind ein Mercedes me Account sowie die Aktivierung und Online-Verfügbarkeit des Dienstes „Car-to-X Kommunikation“. In diesen Fahrzeugen wird mit der bekannten Sprachausgabe „Verkehrsereignis voraus“ gewarnt. In der neuen C- und S-Klasse sowie im EQS lautet die akustische Warnung „Achtung, Schlagloch!“ beziehungsweise „Achtung, Fahrbahnschwelle“. Die neuen Warnmeldungen erfolgen ab sofort in ausgewählten Märkten weltweit und in allen 36 Sprachen, die das Infotainmentsystem kennt.

Mercedes-Benz hat die neuen „Car-to-X“ Funktionen komplett inhouse entwickelt. Getestet wurde die neue Schlaglocherkennung unter anderem im Prüf- und Technologiezentrum Immendingen (PTZ). Mehr als 30 verschiedene Test- und Prüfstrecken sind dort auf einer Fläche von 520 Hektar angelegt, darunter auch die sogenannten Komfortstrecken mit Unebenheiten und Schlaglöchern aller Art.

Die C- und S-Klasse Modelle der neuen Generationen und der EQS können Schlaglöcher erkennen, wenn beim plötzlichen Aus- und Einfedern ein bestimmter Schwellenwert erreicht wird und dies nach der Vorderachse mit einer bestimmten zeitlichen Verzögerung auch an der Hinterachse der Fall ist. Über einen ähnlichen Algorithmus werden Fahrbahnschwellen detektiert: Hier erfolgt die Erkennung über die Abfolge von Ein- und Ausfedern.
Eine andere „Car-to-X“ Funktion verwendet die Infos des Seitenwind-Assistenten: Wird bei starkem Seitenwind dieses Assistenzsystem aktiv, dann unterstützt es über gezielte Brems- oder Lenkeingriffe den Fahrer und sendet dies an die Mercedes-Benz Cloud. Nachfolgende Fahrer können so gezielt vor Böen gewarnt werden.

Weil die Sensoren anderer Autos mitgenutzt werden, erweitert die „Car-to-X“ Technologie den Abdeckungsbereich der fahrzeugeigenen Sensorik, wie beispielsweise Radar- oder Kamerasysteme, deutlich. Die „Car-to-X“ Technologie erlaubt damit sozusagen einen Blick um die Ecke.

Hier ein Überblick, welche Car-to-X Warnungen bei Mercedes-Benz aktuell gesendet und empfangen werden:

Ereignis

Auslöser [1] im Sender-Fahrzeug

Pannenfahrzeug

Information aus dem Infotainmentsystem des Pannenfahrzeugs

Unfallstelle

Information aus dem Infotainmentsystem des Unfallfahrzeugs

Warnblinker ein

Warnblinker aktiviert, keine Panne oder Unfall

Rutschgefahr/Glätte

Wird vom ESP®erkannt

Starkregen

Höchste Stufe des Scheibenwischers eingeschaltet

Nebel

Bei Einschalten der Nebelschlussleuchte

Wander-Baustelle

Info von Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt)

Starke Bremsung

Starke Verzögerungen werden von der Fahrzeugsensorik erkannt.

Allgemeine Gefahr

Vom Fahrer manuell im Infotainmentsystem ausgelöst

Seitenwind

Unterstützender Eingriff von ESP®

Schlaglöcher

Fahrwerks-Steuergerät von Modellen der neuen C- und S-Klasse Generationen sowie EQS

Fahrbahnschwellen („Speed Bump“)

Fahrwerks-Steuergerät von Modellen der neuen C- und S-Klasse Generationen sowie EQS

 

[1] Die tatsächlichen Auslösekriterien sind erheblich komplexer und darauf abgestimmt, Fehlwarnungen zu vermeiden.


Mercedes-Benz hat bereits 2013 die mobile Vernetzung eingeführt und damit eine Technologie etabliert, mit der sich Gefahrenhinweise empfangen und übermitteln lassen. Seit 2016 wird die Car-to-X Kommunikation serienmäßig in Kombination mit Navigationssystemen verbaut – zunächst in der E-Klasse, mittlerweile in allen Mercedes-Benz Fahrzeugen.Hintergrund: Car-to-X Technologie bei Mercedes-Benz.

Um den Dienst „Car-to-X“ nutzen zu können, muss der Kunde über einen Mercedes me connect Account verfügen und den Dienst aktiviert haben. Nur dann findet eine Datenerhebung im Auto statt, und die fahrzeugbezogenen „Car-to-X“ Daten werden ans Backend übermittelt und dort anonymisiert. Der Dienst steht die ersten drei Jahre kostenlos zur Verfügung und kann anschließend kostenpflichtig verlängert werden. Über das Benutzerkonto im Mercedes me Portal oder in der Mercedes me App können Mercedes-Benz Fahrer unkompliziert den Dienst aktivieren bzw. deaktivieren. Dort können sie auch einer Datenweitergabe widersprechen.

 

 

Die Mercedes-Benz Österreich GmbH

Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Daimler AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Eugendorf. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Daimler-Marken Mercedes-Benz, Mercedes-AMG und smart bei Pkw sowie der Marken Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen koordiniert mit rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing- Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Händlernetz und die von den Händlern betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2020 wurden in Österreich 11.983 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse), 6.218 Transporter (exkl. V-Klasse) und 269 smart zugelassen.

Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH (MBFS), ein Tochterunternehmen der Daimler Mobility AG, dem Finanzdienstleistungsunternehmen der Daimler AG bietet mit Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Flottenmanagement innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Bereits heute wird jedes zweite Fahrzeug im Markt über das Tochterunternehmen finanziert.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz Österreich im Internet:http://presse.mercedes-benz.at

 

[1] Sonderausstattung bei C-Klasse: Fahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung beziehungsweise serienmäßige Luftfederung AIRMATIC bei S-Klasse und EQS.

[2] Die tatsächlichen Auslösekriterien sind erheblich komplexer und darauf abgestimmt, Fehlwarnungen zu vermeiden.

Mercedes-Benz Österreich GmbH Customer Center:

Wir beraten Sie gerne zu folgenden Themen:

  • Alles rund um den Neufahrzeugkauf
  • Fragen zu Leasing und Kredit
  • Online Sales & Store

Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr sowie Freitag von 08:00 bis 15:30 unter nachfolgender Telefonnummer, per Mail oder ganz einfach über das Online Kontaktformular.

Mercedes-Benz Österreich GmbH Customer Center
Tel: 0800 1886 00
Mail: mbcc-aut@mercedes-benz.com
Postadresse: Mercedes-Benz Platz 1, A-5301 Eugendorf

 
IMPRESSUM:

Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Website: www.mercedes-benz.at

Firmenbuchnummer: FN 67524a
Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: In die Lightbox legen

Bilder (1)

„Achtung, Schlagloch!“ Mercedes-Benz baut Car-to-X Kommunikation aus
4 961 x 3 508 © Daimler AG


Ansprechpartner

(2) Bianca Lettner
Mag. Bianca Lettner
Pressesprecherin Product Communications
Mercedes-Benz Österreich Cars & Vans
 
Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Mob.: +43 (0)664 80357039