Pressecenter
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • DE
    • Deutsch
  • Meldungen
    • Unternehmen
    • Marken & Produkte
  • Media
    • Mediathek
  • Über uns
    • Mercedes-Benz in Österreich
    • Ansprechpartner
  • Ansprechpartner

Nutzungsbedingungen Bildrechte

Urheberrecht

Copyright Daimler. Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Graphiken, Ton-, Video- und Animationsdateien sowie ihre Arrangements unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung und weder für Werbung noch für Handelszwecke verwendet werden. Eine Weitergabe, das Kopieren, das Bearbeiten sowie der Einsatz auf Web Sites, die nicht der redaktionellen Berichterstattung dienen, ist nicht gestattet.

Gewährleistung

Die Informationen stellt Daimler ohne jegliche Zusicherung oder Gewährleistung jedweder Art, sei sie ausdrücklich oder stillschweigend, zur Verfügung. Ausgeschlossen sind auch alle stillschweigenden Gewährleistungen betreffend die Handelsfähigkeit, die Eignung für bestimmte Zwecke oder den Nichtverstoß gegen Gesetze und Patente. Auch wenn wir davon ausgehen, dass die von uns gegebenen Informationen zutreffend sind, können sie dennoch Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die abgebildeten Produkte nicht immer mit den landesspezifischen Produkten übereinstimmen müssen. Aussagen über gesetzliche, rechtliche und steuerliche Vorschriften haben nur für die Bundesrepublik Deutschland Auswirkung.

Lizenzrechte

Daimler möchte Ihnen ein innovatives und informatives Internet-Programm anbieten. Wir hoffen deshalb, dass Sie sich über unsere kreative Gestaltung genauso freuen wie wir. Wir bitten Sie aber dennoch um Verständnis dafür, dass Daimler sein geistiges Eigentum, einschließlich Patente, Handelsmarken und Urheberrechte, schützen muß und diese Internet-Seiten keinerlei Lizenzrechte an dem geistigen Eigentum von Daimler gewähren können.

  • Meldungen
  • Unternehmen
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
Meldung vom 14.11.2023

10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem

10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem © Mercedes-Benz Österreich

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 1 Dokument

Kurztext (418 Zeichen)Plaintext

  • 10 Millionen Mercedes-Benz Pkw mit Bremsassistent samt Fußgängererkennung ausgestattet
  • Aktiver Brems-Assistent kann helfen, die Kollisionsgefahr mit Fahrzeugen und Passanten – ob zu Fuß oder per Rad unterwegs – zu minimieren oder die Unfallfolgen zu reduzieren
  • Das innovative Fahrassistenzsystem gehört bei Mercedes-Benz Pkw zur Serienausstattung

Pressetext (5908 Zeichen)Plaintext

Mit seinen aktuell mehr als 40 aktiven Assistenzsystemen trägt Mercedes-Benz entscheidend dazu bei, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen. Besonders der Aktive Brems-Assistent mit Fußgängererkennung kann seit vielen Jahren dabei helfen, Unfälle mit Beteiligung von Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Radfahrerinnen und Radfahrern zu reduzieren. Dies gilt für Geschwindigkeiten, die typisch für Fahrten inner- und außerhalb geschlossener Ortschaften sind.

Das System kann vor einer drohenden Kollision mit vorausfahrenden, kreuzenden oder entgegenkommenden Fahrzeugen optisch und akustisch warnen. Bremst die Person am Steuer zu schwach, kann das System situationsgerecht unterstützen und die Bremskraft erhöhen. Zeigen Fahrerin oder Fahrer überhaupt keine Reaktion, leitet der Aktive Brems-Assistent eine Notbremsung ein. Der Aktive Brems-Assistent nutzt in der heutigen Fahrzeuggeneration kamera- und/oder radarbasierte Sensorik, um Fußgänger und Radfahrer in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug zu erkennen. Wird eine drohende mögliche Kollisionsgefahr mit diesem sogenannten vulnerablen Verkehrsteilnehmer erkannt, wird die erforderliche Bremskraft berechnet, um eine mögliche Kollision vermeiden zu können oder in ihrer Schwere zu minimieren.

Jetzt hat Mercedes-Benz einen weiteren Meilenstein für die aktive Sicherheit erreicht: Mehr als 10 Millionen aller seit 2012 weltweit verkauften Mercedes-Benz Pkw sind mit dem Fußgängernotbremssystem ausgestattet. Fußgängerinnen und Fußgänger gehören zur Gruppe der ungeschützten Verkehrsteilnehmenden, da sie weder mit Airbags, Sicherheitsgurten oder Schutzkleidung ausgestattet sind. Ihr besonderes Risiko spiegelt sich auch in den Unfallstatistiken wider: Laut einer Auswertung der Europäischen Kommission waren 2020 fast ein Fünftel aller Verkehrstoten in der Europäischen Union Fußgängerinnen oder Fußgänger.[1] In den USA lag ihr Anteil an der Gesamtzahl der Verkehrstoten 2021 laut National Highway Traffic Safety Administration bei 17 Prozent.[2] Derweil kam eine Studie der amerikanischen Organisation Insurance Institute for Highway Safety 2022 zu dem Ergebnis, dass Fahrzeuge, die mit einem Fußgängernotbremssystem ausgestattet sind, eine um 27 Prozent niedrigere Quote an Unfällen mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufweisen als Fahrzeuge ohne entsprechende Technologie.[3]

Warnung und Unterstützung bei akuter Unfallgefahr

Bereits 1996 hat Mercedes-Benz den ersten Bremsassistenten (BAS) vorgestellt. 2005 ist dieser Bremsassistent mit Radartechnik zu einem vorausschauenden System ausgebaut worden. Nur ein Jahr später verknüpften die Fachleute das weiterentwickelte Abstandsregelsystem DISTRONIC PLUS sowie den Bremsassistenten BAS PLUS zur PRE-SAFE® Bremse mit autonomer Teilbremsung. Das wichtige Feature der Fußgängererkennung kam 2013 hinzu, als sie erstmals in der damaligen E-Klasse (W212) eingeführt wurde. 2016 wurde das Fußgängernotbremssystem dann erstmalig als Serienausstattung im Rahmen der Einführung der neuen E-Klasse (W213) verbaut. Seit 2021 gehört der Aktive Brems-Assistent bei allen neuen Mercedes‑Benz Pkw-Baureihen zur Serienausstattung. Damit gehen die hohen internen Sicherheitsanforderungen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus: Erst seit Juli 2022 sind sogenannte City-Notbremsassistenten für niedrige Geschwindigkeitsbereiche in der EU für alle neu typgenehmigten Pkw vorgeschrieben. Ab 2024 sind diese dann für jedes neu zugelassene Auto verpflichtend.

Künftige Assistenzsysteme werden durch immer weiter entwickelte Sensoren und auch mithilfe von künstlicher Intelligenz noch leistungsfähiger sein. Schon heute zeigt sich, dass aktive Assistenzsysteme gerade beim Schutz von Fußgängern und Radfahrern, den sogenannten vulnerablen Verkehrsteilnehmern, einen wichtigen Beitrag leisten.

Innovation durch Analyse realer Verkehrsunfälle – die Real-Life-Safety-Philosophie

„Real-Life Safety“ – so lautet die Sicherheitsphilosophie der Mercedes-Benz Group. Seit mehr als 50 Jahren betreibt der Konzern systematische Unfallforschung: Der Anspruch ist es, Fahrzeuge zu bauen, die nicht nur in definierten Crashtest-Szenarien überzeugen, sondern auch im realen Unfallgeschehen auf der Straße. Neben dem Schutz der Fahrzeuginsassen steht auch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden außerhalb des Fahrzeugs im Fokus. Das Ziel ist klar: die Vision Zero. Das bedeutet, dass es bis zum Jahr 2050 keine Unfälle mehr mit einem Mercedes-Benz geben soll.

 

Die Mercedes-Benz Österreich GmbH

Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Mercedes-Benz AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Eugendorf. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Marken Mercedes-Benz, Mercedes-AMG und Mercedes-Maybach. Das Unternehmen koordiniert mit rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing-, Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Handelspartnernetz und die von den Agenten betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2022 wurden in Österreich 10.575 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse) und 3.701 Transporter (exkl. V-Klasse) zugelassen.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz Österreich im Internet:
http://presse.mercedes-benz.at

 

[1] Europäische Kommission (2021) „Facts and Figures Pedestrians“. Europäische Beobachtungsstelle für Straßenverkehrssicherheit. Brüssel, Europäische Kommission, Generaldirektion Mobilität und Verkehr.

[2] National Center for Statistics and Analysis (Juni 2023) „Traffic Safety Facts“ (Report No. DOT HS 813 458). National Highway Traffic Safety Administration.

 

[3]Insurance Institute for Highway Safety „Effects of automatic emergency braking systems on pedestrian crash risk“ (May 2022). Cicchino, Jessica B. Accident Analysis & Prevention (AAP).

 

Seite drucken Link mailen

Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
E-Mail: mboe-pr@mercedes-benz.com
Website: www.mercedes-benz.at

Firmenbuchnummer: FN 67524a
Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg

 

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: In die Lightbox legen

Dokumente (1)

  • 10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
    .pdf | 121,5 KB © Mercedes-Benz Österreich

Bilder (3)

10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
1 280 x 720 © Mercedes-Benz Österreich
Dateigröße: 543,4 KB | .jpg
| Alle Größen
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem

© Mercedes-Benz Österreich
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
1 280 x 720 © Mercedes-Benz Österreich
Dateigröße: 664,4 KB | .jpg
| Alle Größen
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem

© Mercedes-Benz Österreich
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
1 280 x 853 © Mercedes-Benz Österreich
Dateigröße: 829,8 KB | .jpg
| Alle Größen
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem

© Mercedes-Benz Österreich

Ansprechpartner

(1) Michaela Burgstaller-Stritzinger
Michaela Burgstaller-Stritzinger
Director Marketing & Communications
Mercedes-Benz Cars
Unternehmenssprecherin
 
Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Mob.: +43 (0)676 6968236
E-Mail: michaela.burgstaller-stritzinger@mercedes-benz.com
Web: presse.mercedes-benz.at

(2) Bianca Lettner
Mag. Bianca Lettner
Communications
Mercedes-Benz Cars & Mercedes-Benz Vans
 
Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Mob.: +43 (0)664 80357039
E-Mail: bianca.lettner@mercedes-benz.com
Web: presse.mercedes-benz.at
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem

10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem (. jpg )

© Mercedes-Benz Österreich
Maße Größe
1280 x 720 543,4 KB
1200 x 675 227,3 KB
600 x 338 81,3 KB
x Loading
In die Lightbox legen
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
664,4 KB .jpg © Mercedes-Benz Österreich
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem
829,8 KB .jpg © Mercedes-Benz Österreich
10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem

10 Jahre und 10 Millionen Mercedes-Benz Fahrzeuge mit Fußgängernotbremssystem

© Mercedes-Benz Österreich
.pdf 121,5 KB
In die Lightbox legen
Anmelden
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum